Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns
unter der Nummer 089/539805-711 oder per E-Mail unter annemarie.dipaolo@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Weiterbildung zur / zum Geprüften
Immobilienfachwirt/in IHK
Immobilienfachwirt/in IHK
✓Einfach neben dem Beruf weiterbilden
✓Hohe Bestehensquote durch intensive Prüfungsvorbereitung
✓Auch komplett online möglich!
Die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in IHK“ ist das Karrieresprungbrett in der gesamten Immobilienwirtschaft und gilt inzwischen bei vielen angesehenen Arbeitgebern als Einstellungskriterium.
Die berufsbegleitende Weiterbildung deckt alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ab und bereitet so auf Führungsaufgaben in den verschiedenen immobilienbezogenen Bereichen vor: Bauprojektmanagement, Immobilienbewirtschaftung, Objektmanagement bis hin zum Vertrieb und der Maklertätigkeit. Die Weiterbildung ist geeignet für Immobilienkaufleute, Hausverwalter, Makler und Architekten, aber auch für Bauingenieure und Mitarbeiter aus dem Banken- und Finanzierungsbereich und alle Aufstiegswilligen aus immobiliennahen Bereichen.
Unser praxisorientierter Lehrgang bereitet Sie hervorragend auf Ihre zukünftigen Einsatzgebiete und die IHK-Prüfung vor. Darüber hinaus erwerben Fachwirte und Fachkaufleute mit ihrem IHK-Abschluss den allgemeinen Hochschulzugang und können an Fachhochschulen und Universitäten studieren.
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft:
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung:
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
Bauprojektmanagement:
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Forderungsmanagement
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
Unternehmenssteuerung und Kontrolle:
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung/-rechnung
- Budgetierung, Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
Immobilienbewirtschaftung:
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
- Förderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit:
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Kundenakquise und -bindung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
- Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
Abschluss
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie zwei Abschlüsse:
- Immobilienwirt/in SABEL – interne Prüfungen
- Geprüfter Immobilienfachwirt/in IHK – externe Prüfungen
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und mindestens 2 Jahre Berufspraxis*
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis*
oder
ohne Ausbildung: mindestens 5 Jahre Berufspraxis*
* im Immobilienbereich zum Zeitpunkt der Prüfung
Berufsbegleitend
Lehrgangsdauer | Mitte November 2021 – März 2023 (genaue Termine folgen in Kürze) |
Unterrichtszeiten | Dienstag und Donnerstag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr ca. 11 Samstage 08:30 – 15:30 Uhr |
Lehrgangsgebühren | 3.770,00 € Die Prüfungsgebühren sind nicht enthalten – sie werden direkt von der IHK erhoben. |
Geschenkt | Sie erhalten 2.000 € Meisterbonus nach erfolgreicher IHK-Prüfung! |
Fördermöglichkeiten des Immobilienfachwirt (IHK):
Die Ausbildung ist förderbar:
- über Aufstiegs-BAföG
- Begabtenstipendium
- Berufsförderungsdienst für Zeitsoldaten
- Meisterbonus nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Da die Fördermöglichkeiten vielseitig und zum Teil erklärungsbedürftig sind, beraten wir Sie gerne zu allen Themen „finanzielle Unterstützung / Förderung“ in einem persönlichen Gespräch.
Kursbetreuung
Annemarie di Paolo
Telefon: 089 5398 05 – 711
E-Mail: annemarie.dipaolo@sabel.com
Anschrift
SABEL Akademie
Schwanthalerstr. 51
80336 München (Sekretariat im Haus A)
Die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in IHK“ ist das Karrieresprungbrett in der gesamten Immobilienwirtschaft und gilt inzwischen bei vielen angesehenen Arbeitgebern als Einstellungskriterium.
Die berufsbegleitende Weiterbildung deckt alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ab und bereitet so auf Führungsaufgaben in den verschiedenen immobilienbezogenen Bereichen vor: Bauprojektmanagement, Immobilienbewirtschaftung, Objektmanagement bis hin zum Vertrieb und der Maklertätigkeit. Die Weiterbildung ist geeignet für Immobilienkaufleute, Hausverwalter, Makler und Architekten, aber auch für Bauingenieure und Mitarbeiter aus dem Banken- und Finanzierungsbereich und alle Aufstiegswilligen aus immobiliennahen Bereichen.
Unser praxisorientierter Lehrgang bereitet Sie hervorragend auf Ihre zukünftigen Einsatzgebiete und die IHK-Prüfung vor. Darüber hinaus erwerben Fachwirte und Fachkaufleute mit ihrem IHK-Abschluss den allgemeinen Hochschulzugang und können an Fachhochschulen und Universitäten studieren.
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft:
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung:
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
Bauprojektmanagement:
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Forderungsmanagement
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
Unternehmenssteuerung und Kontrolle:
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung/-rechnung
- Budgetierung, Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
Immobilienbewirtschaftung:
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
- Förderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit:
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Kundenakquise und -bindung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
- Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
Abschluss
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie zwei Abschlüsse:
- Immobilienwirt/in SABEL – interne Prüfungen
- Geprüfter Immobilienfachwirt/in IHK – externe Prüfungen
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und mindestens 2 Jahre Berufspraxis*
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis*
oder
ohne Ausbildung: mindestens 5 Jahre Berufspraxis*
* im Immobilienbereich zum Zeitpunkt der Prüfung
Berufsbegleitend
Lehrgangsdauer | Mitte November 2021 – März 2023 (genaue Termine folgen in Kürze) |
Unterrichtszeiten | Dienstag und Donnerstag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr ca. 11 Samstage 08:30 – 15:30 Uhr |
Lehrgangsgebühren | 3.770,00 € Die Prüfungsgebühren sind nicht enthalten – sie werden direkt von der IHK erhoben. |
Geschenkt | Sie erhalten 2.000 € Meisterbonus nach erfolgreicher IHK-Prüfung! |
Fördermöglichkeiten des Immobilienfachwirt (IHK):
Die Ausbildung ist förderbar:
- über Aufstiegs-BAföG
- Begabtenstipendium
- Berufsförderungsdienst für Zeitsoldaten
- Meisterbonus nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Da die Fördermöglichkeiten vielseitig und zum Teil erklärungsbedürftig sind, beraten wir Sie gerne zu allen Themen „finanzielle Unterstützung / Förderung“ in einem persönlichen Gespräch.
Kursbetreuung
Annemarie di Paolo
Telefon: 089 5398 05 – 711
E-Mail: annemarie.dipaolo@sabel.com
Anschrift
SABEL Akademie
Schwanthalerstr. 51
80336 München (Sekretariat im Haus A)