„Ich will das Erinnern zu den Menschen bringen.“ – Terry Swartzberg besucht die SABEL Realschule
Ende Februar besuchte Terry Swartzberg die SABEL Realschule. Er ist Jude und Amerikaner und wurde in München durch seine Stolperstein-Initiative zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und andere Projekte bekannt.
Seit mehr als zehn Jahren ist er immer wieder Gast der Schule. Geht mit ihren Schüler/innen auf gemeinsame Spurensuche nach jüdischem Leben in München, war Mitinitiator von Unitiy, einem einzigartigen Fach, das Kindern Werte vermittelt, die sich auf viele Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens beziehen.
Seinem temperamentvollen und wertschätzenden Auftreten ist es auch dieses Mal wieder gelungen, dass die Schüler/innen der 6. Klasse der SABEL Realschule sich voller Leidenschaft seinem aktuellen Projekt widmeten. Dieses Mal brachte er eine 5 mal 5 Meter große begehbare Karte vom Münchner Stadtteil Ludwigvorstadt mit. Die Sechstklässler waren gespannt, was das wohl mit der Karte so auf sich hat.
Ganz einfach: Die Karte half ihnen bei der Spurensuche nach jüdischem Leben während der Nazi-Herrschaft in ihrer Stadt. Anhand einer langen Namensliste verbunden mit Straßennamen und Hausnummern, konnten sie die begehbare Karte nutzen und auf ihr mit Hilfe von Stickern in Form eines Davidsterns kennzeichnen, wo damals in unmittelbarer Umgebung ihrer Schule, jüdische Menschen lebten und von den Nazis deportiert wurden.
Erschreckend für alle: Die so gekennzeichnete Karte offenbarte, wie viele Häuser rund um ihre Schule betroffen waren. Viele Schülerinnen und Schüler fragten sich, was wohl in jedem dieser Wohnhäuser geschah, welche tragische Geschichten haben sich in jener Zeit dort abgespielt? Und dabei bedeutete ein Stern, nur ein Haus und nicht die Anzahl der Familien, die dort wohnten und deportiert wurden.
Für die 6.Klasse und deren Lehrkräfte war es ein beeindruckender Freitagnachmittag. Mit einer simplen Straßenkarte ist es Terry Swartzenberg mal wieder eindrucksvoll gelungen, „das Erinnern zu den Menschen zu bringen“.
Nachtrag: Ende März verleiht die Stadt München die Medaille „München leuchtet“ an Terry Swartzberg. Sie würdigt damit sein unermüdliches Engagement für die Aufklärung über das Judentum sowie die politische Bildung über den Holocaust. Zur Verleihung hat Swartzberg persönlich Lehrkräfte der SABEL Realschule eingeladen mit der Begründung: „Ohne meine Mitstreiter auf dem Feld der Antidiskriminierung und des Erinnerns, wäre meine Arbeit nie so erfolgreich gewesen.“ Ein größeres Lob gibt es nicht.