Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns unter der
Nummer 089/539805-131 oder per E-Mail unter fos.muenchen@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Unsere private Fachoberschule wahlweise mit Vorklasse
“Uns ist es wichtig, unsere SchülerInnen auf ihrem Weg zum eigenverantwortlichen Erwachsensein zu begleiten.
Von Anfang an versuchen wir, unsere SchülerInnen für die Herausforderungen der Fachhochschulreife fit zu machen. Dazu gehört einerseits das Fördern der Neugierde, das gemeinsame Lernen und die Freude am schulischen Erfolg, andererseits aber auch das Fördern eines angemessenen Sozialverhaltens. Wir verstehen uns dabei nicht als Wissensvermittler, sondern als Wegbegleiter.”
Gertrud Denzer und Bettina Schynowski, Schulleitung der SABEL FOS München
Unsere staatlich anerkannte SABEL Fachoberschule München (FOS München) bietet Ihnen mit ihren zwei Ausbildungsrichtungen “Wirtschaft und Verwaltung” und „Sozialwesen“ die Möglichkeit, im Herzen Münchens die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Sie vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung unter Einbeziehung berufspraktischer Erfahrungen und bietet Zugang zum dualen Studium bzw. zu den Hochschulen.
Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12, wobei in der Jahrgangsstufe 11 auch eine fachpraktische Ausbildung in Form von Praktika zum Unterricht gehört. Diese fachpraktische Ausbildung umfasst die Hälfte der 11. Jahrgangsstufe.
Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung nach der 12. Jahrgangsstufe schliesst man mit der Allgemeinen Fachhochschulreife ab. Neben dem Hochschulzugang öffnet das Fachabitur auch die Tür zu besonders qualifizierenden Ausbildungsberufen.
Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfungen legen unsere Schülerinnen und Schüler bei uns im Hause ab.
Vorklasse
Zusätzlich bieten wir die Vorklasse an, welche eine gute Möglichkeit bietet, um für den Besuch unserer Fachoberschule vorbereitet zu sein. Gerade Schülerinnen und Schüler, welche ihren mittleren Bildungsabschluss an einer Mittelschule oder Wirtschaftsschule abgelegt haben oder den für die Fachoberschule nötigen Notendurchschnitt nicht erreicht haben, können so an der Fachoberschule durchstarten.
Von Anfang an verfolgen wir das Ziel unsere Schüler und Schülerinnen für die Herausforderungen der Fachhochschulreife fit zu machen.
Großen Wert legt unsere SABEL FOS München daher auf vielfältige Zusatzangebote, die den Weg zum Fachabitur für unsere Schülerinnen und Schüler erleichtern und individuell ermöglichen.
Die Fachoberschule (FOS) baut auf dem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung.
Allgemeinbildender Unterricht findet in den Fächern Religionslehre/ Ethik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte und Sozialkunde statt.
Ausbildungsrichtung “Wirtschaft und Verwaltung”
Die Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“ setzt ihre Schwerpunkte zusätzlich in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Rechtslehre und Naturwissenschaft.
Zur Stundentafel SABEL FOS München- AR Wirtschaft und Verwaltung
Ausbildungsrichtung “Sozialwesen”
Die Ausbildungsrichtung „Sozialwesen“ setzt ihre Schwerpunkte im Gegensatz dazu in den Fächern Pädagogik/Psychologie, Sozialwirtschaft und Recht, Chemie, Biologie und Soziologie.
Zur Stundentafel SABEL FOS München– AR Sozialwesen
Fachpraktische Ausbildung
Das prägende Element der Fachoberschule ist die fachpraktische Ausbildung in Klasse 11.
Sie besteht aus der fachpraktischen Tätigkeit in den Betrieben sowie der fachpraktischen Unterweisung und Vertiefung in der Schule, wobei im Ausbildungsprofil “Wirtschaft und Verwaltung” die in Betrieben benötigten IT-Kenntnisse vermittelt werden. Im Ausbildungsprofil “Sozialwesen” werden für den Berufsalltag notwendige sozialpraktische Übungen vermittelt.
Durch regelmäßige Besuche durch die betreuende Lehrkraft besteht ein sehr guter Kontakt zwischen Schüler, Schule und Betrieb.
Zudem wechseln die SchülerInnen während des Schuljahrs mindestens einmal die Praktikumsstelle und lernen dabei verschiedene Bereiche bzw. Branchen kennen.
In der Ausbildungsrichtung „Wirtschaft und Verwaltung“ muss das Praktikum im erwerbs- und gemeinwirtschaftlichen Bereich absolviert werden.
Als „Unternehmen“ versteht diese alle Betriebe, Institutionen, Verwaltungen, Behörden, Einrichtungen etc. in allen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und der Rechtspflege.
In der Ausbildungsrichtung „Sozialwesen“ lernen die Schülerinnen und Schüler soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im erzieherischen Bereich, im heilpädagogischen Bereich, im Rahmen der Altenbetreuung und im pflegerischen Bereich sowie in weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeldern kennen.
Ob bei einer Versicherung, Kindertagesstätte, Schule, bei einem Steuerberater, in einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder im Einzelhandel: Wir ermöglichen jedem Schüler ein geeignetes Praktikum.
Eine Auswahl unserer Praktikumsbetriebe
Ausbildungsrichtung “Wirtschaft und Verwaltung”
- AWO Seniorenzentrum / Bürokaufmann / Personalfachkaufmann
- Kanzlei Hartmann / Steuerfachangestellter
- UCB-Bildung & Beratung / Bürokaufmann
Ausbildungsrichtung “Sozialwesen”
- AWO München gem. Betriebs-GmbH
- Kindertageszentrum Moosach
- Kindergarten in der Mustersiedlung
- Städtisches Tagesheim an der Grundschule Gertrud-Bäumer-Straße
- Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime GmbH
Persönliche und individuelle Betreuung
Die persönliche und individuelle Betreuung und Förderung unserer Schülerinnen und Schüler steht für uns an erster Stelle.
Schule soll nicht nur lediglich Wissensvermittler, sondern vielmehr Wegbegleiter, Unterstützer und Vorbereitung auf das weitere (Berufs-)leben sein.
So findet der Unterricht in überschaubaren Klassengrößen statt, denn wir kennen und fördern unsere Schülerinnen und Schüler in einer vertrauten, familiären Schulatmosphäre.
Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte nach Unterrichtsschluss mit Rat und Tat in persönlichen Gesprächen zur Verfügung.
In Zeiten des Distanzunterrichts bietet die Schulleitung jeden Montag von 14:00-16:30 Uhr eine Sprechstunde über Teams für alle Schülerinnen und Schüler an.
Lerncoaching
Um der Individualität im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bieten wir Coachingstunden an. Hier wird aufgezeigt, wie man das eigene Lernverhalten optimieren kann. Mögliche Themen sind: Selbstmanagement, Motivation, Prüfungsangst und Umgang mit Frustration und Stress. Weitere Informationen zum Lerncoaching.
Intensivierungsstunden / Prüfungsvorbereitung
Intensivierungsstunden in den Prüfungsfächern durch unsere Fachlehrerkräfte sind in den Stundenplan integriert und ermöglichen uns ein gezieltes Eingehen auf die Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler.
Vorbereitung auf die Fachabiturprüfung in Klasse 12
In den letzten Monaten vor den Fachabiturprüfungen bieten wir zusätzlich zum regulären Unterricht eine intensive Prüfungsvorbereitung durch unsere Fachlehrkräfte an Samstagen und in den Ferien an.
Sozialpädagogische Betreuung
Um Problemen im Schulalltag frühzeitig entgegentreten zu können, besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Hilfe unseres Teams der Schulsozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Sie geben Hilfestellung in schulischen wie auch privaten oder persönlichen Situationen.
Möglichkeiten zur Förderung bei Teilleistungsstörungen
Zudem versuchen wir gemeinsam mit unseren Profis aus dem SABEL LegaCenter München, Strategien zur Erleichterung des Schulalltages im Falle von vorliegender Legasthenie und/oder Dyskalkulie für unsere Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Feedbackgespräche
Kontinuierliche Feedbackgespräche sollen unseren Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über ihr Lern- und Arbeitsverhalten geben. In diesen wird aufgezeigt, wie vorhandene Wissenslücken mit unserer Unterstützung geschlossen werden können.
Vorbereitung auf Studium und/oder Beruf
Eine enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit im Hinblick auf die zukünftige Studien- und Berufswahl und regelmäßige Besuche von Schnuppervorlesungen an verschiedenen Fachhochschulen sollen zu einer richtigen Einschätzung über die eigene berufliche Zukunft führen und die eigene Auswahl erleichtern.
Online-Unterricht
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin genau den Unterricht bieten, den sie gewohnt sind.
Das bedeutet: Wir lehren und lernen nach Stundenplan – und das in allen Fächern per interaktivem Online-Unterricht, auch in Sport. In Prüfungsvorbereitungsstunden unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler und machen sie fit für ihr Fachabitur.
Beratungsgespräch
Mit jedem Interessenten wird grundsätzlich ein Beratungsgespräch geführt, in dem festgestellt werden soll, ob die für unsere staatlich anerkannte SABEL Fachoberschule München (FOS München) geltenden Aufnahmekriterien erfüllt sind.
Voraussetzungen
Diese sind in der Regel erfüllt, wenn
- ein mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,5
in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vorliegt - oder die Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums vorliegt
- oder die Vorklasse erfolgreich absolviert wurde (§ 7 Abs. 2 FOBOSO)
Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung der SABEL FOS München unter Würdigung des fachlichen und persönlichen Gesamtbildes.
Schulgeld
Pro Schuljahr sind 12 Raten à € 399,00 für die Vorklasse oder den Besuch der SABEL Fachoberschule München ab Klasse 11 zu entrichten (24 Raten für Klasse 11 und 12).
Bücher und Lehrmaterial sind darin nicht enthalten.
Eine einmalige Einschreibegebühr von € 100,00 ist bei der Anmeldung zu entrichten.
Das Schulgeld ist über die gesamte Laufzeit in gleichen Monatsraten fällig, auch während der fachpraktischen Ausbildung (fpA).
Unsere SABEL Fachoberschule wahlweise mit Vorklasse

“Uns ist es wichtig, unsere SchülerInnen auf ihrem Weg zum eigenverantwortlichen Erwachsensein zu begleiten.
Von Anfang an versuchen wir, unsere SchülerInnen für die Herausforderungen der Fachhochschulreife fit zu machen. Dazu gehört einerseits das Fördern der Neugierde, das gemeinsame Lernen und die Freude am schulischen Erfolg, andererseits aber auch das Fördern eines angemessenen Sozialverhaltens. Wir verstehen uns dabei nicht als Wissensvermittler, sondern als Wegbegleiter.”
Gertrud Denzer und Bettina Schynowski, Schulleitung der SABEL FOS München
Vom mittleren Schulabschluss zum Fachabitur. Unsere staatlich anerkannte SABEL Fachoberschule München (FOS München) bietet den perfekten Weg dorthin. Sie hält sich an die die staatlichen Vorgaben, jedoch genießen unsere Schüler dabei alle Vorteile einer Privatschule. Wir fördern unsere Schüler, wollen sie neugierig machen und freuen uns mit ihnen am schulischen Erfolg. Wir verstehen uns nicht nur als Wissensvermittler, sondern als Wegbegleiter.
Zusätzlich bieten wir die Vorklasse an, die eine gute Möglichkeit bietet, um für den Besuch unserer Fachoberschule vorbereitet zu sein. Gerade Schülerinnen und Schüler, welche ihren mittleren Bildungsabschluss an einer Mittelschule oder Wirtschaftsschule abgelegt haben oder den für die Fachoberschule nötigen Notendurchschnitt nicht erreicht haben, können so an der Fachoberschule durchstarten. Basiswissen in Deutsch und Mathematik wird hier verbessert und gefestigt, Englisch-Kenntnisse durch europäische Erasmus+ Projekte erweitert.
Wer sich für betriebswirtschaftliche Sachverhalte, für finanz- oder verwaltungspolitische Prozesse interessiert, dann ist diese Ausbildungsrichtung perfekt.
In der 11. und 12. Klasse sind neben den allgemeinbildenden Fächern die Profilfächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Rechtslehre und Naturwissenschaft im Stundenplan. Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung finden Praktika in Wirtschaftsunternehmen und Institutionen statt. Im Unterricht werden Themen der Arbeitswelt behandelt. Wir bieten Fachvorträge von Unternehmensvertretern und Hochschulen an. Unsere Schüler können an Bewerbungstrainings teilnehmen oder Ausbildungsscouts z.B. von der IHK kennen lernen.
Wer sich für die Arbeit mit Menschen und Themen rund um Pädagogik und Psychologe interessiert oder später einen sozialen Beruf ergreifen möchte, dann ist diese Ausbildungsrichtung perfekt!
Die Profilfächer sind Pädagogik/Psychologie, Sozialwirtschaft und Recht, Chemie, Biologie und Soziologie. Inhaltlich befassen sich unsere Schüler in der 11. und 12. Klasse viel mit Verhaltenspsychologie, sozialer Kommunikation und Lernpsychologie.
In der 11. Klasse wird die fachpraktische Ausbildung im pflegerischen und pädagogischen Bereich absolviert wie in Einrichtungen der sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren.
Das prägende Element der Fachoberschule ist die fachpraktische Ausbildung in Klasse 11. In beiden Fachrichtungen gibt es eine unterrichtsbegleitende mindestens 18-wöchige fachpraktische Ausbildung, die sich auf zwei Praktika zu je neun Wochen verteilt. Mindestens einmal wird die Praktikumsstelle gewechselt. So erhält man erste Einblicke in das gewählte Berufsfeld.
Regelmäßige Besuche unserer schulinternen Praktikumsleiterinnen im Praktikumsbetrieb garantieren ein hohes Niveau. Sie helfen auch tatkräftig bei der Suche eines geeigneten Platzes.
- Unterricht in überschaubaren Klassengrößen, d.h. Lernen und Fördern in vertrauter, familiärer Schulatmosphäre.
- Lerncoaching, für alle, die Unterstützung brauchen
- Intensivierungsstunden / Prüfungsvorbereitung
- Vorbereitung auf die Fachabiturprüfung in Klasse 12
- Spannende Projekte europaweit und Exkursionen ins In- und Ausland
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin genau den Unterricht bieten, den sie gewohnt sind.
Das bedeutet: Wir lehren und lernen nach Stundenplan – und das in allen Fächern per interaktivem Online-Unterricht, auch in Sport. In Prüfungsvorbereitungsstunden unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler und machen sie fit für ihr Fachabitur.
In Zeiten des Distanzunterrichts bietet die Schulleitung jeden Montag von 14:00-16:30 Uhr eine Sprechstunde über Teams für alle Schülerinnen und Schüler an.
- ein mittlerer Schulabschluss (Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zweig an einer Hauptschule) mit einem Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- oder die Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums
- erfolgreicher Abschluss der Vorklasse
Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung der SABEL FOS München unter Würdigung des fachlichen und persönlichen Gesamtbildes.
Pro Schuljahr sind 12 Raten à € 399,00 für die Vorklasse oder den Besuch der SABEL Fachoberschule München ab Klasse 11 zu entrichten (24 Raten für Klasse 11 und 12). Bücher und Lehrmaterial sind darin nicht enthalten.
Einschreibegebühr (einmalig): € 100,00. Das Schulgeld ist über die gesamte Laufzeit in gleichen Monatsraten fällig, auch während der fachpraktischen Ausbildung (fpA).
Erfahrungen
“Mir gefällt es, dass ich jederzeit mit den Lehrern und der Schulleitung sprechen kann. Sie haben viel Verständnis für unsere persönliche Situation und versuchen immer zu helfen. Gerade in der Praktikumsphase war das für mich besonders wichtig.”
Einerseits haben wir in der Klasse eine gute Arbeitsatmosphäre, andererseits haben wir auch viel Spaß beim Lernen.
Die herzliche und gute Beziehung zu den Lehrern schätze ich sehr. Toll ist es, dass wir in einigen Fächern wie Mathe und Deutsch jederzeit, sogar am Wochenende, Zusatzaufgaben den Lehrern geben können und korrigiert zurückerhalten.
Ich mag vor allem das menschliche Miteinander an unserer kleinen FOS. Es ist nicht durch ein klassisches Lehrer-Schüler-Verhältnis geprägt, sondern durch eine Mensch-zu-Mensch-Beziehung.
Von Anfang an hat es mir gefallen, in einer kleinen Klasse unterrichtet zu werden. Nur so ist aus meiner Sicht eine gute Lernatmosphäre garantiert und die Lehrer können uns wirklich individuell fördern.
Jetzt im Abschlussjahr finde ich das Angebot der FOS super, mit zusätzlicher Prüfungsvorbereitung durch die eigenen Fachlehrer optimal auf das Fachabitur vorbereitet zu werden.
Erfahrungsberichte
“Mir gefällt es, dass ich jederzeit mit den Lehrern und der Schulleitung sprechen kann. Sie haben viel Verständnis für unsere persönliche Situation und versuchen immer zu helfen. Gerade in der Praktikumsphase war das für mich besonders wichtig.”
Einerseits haben wir in der Klasse eine gute Arbeitsatmosphäre, andererseits haben wir auch viel Spaß beim Lernen.
Die herzliche und gute Beziehung zu den Lehrern schätze ich sehr. Toll ist es, dass wir in einigen Fächern wie Mathe und Deutsch jederzeit, sogar am Wochenende, Zusatzaufgaben den Lehrern geben können und korrigiert zurückerhalten.
Ich mag vor allem das menschliche Miteinander an unserer kleinen FOS. Es ist nicht durch ein klassisches Lehrer-Schüler-Verhältnis geprägt, sondern durch eine Mensch-zu-Mensch-Beziehung.
Von Anfang an hat es mir gefallen, in einer kleinen Klasse unterrichtet zu werden. Nur so ist aus meiner Sicht eine gute Lernatmosphäre garantiert und die Lehrer können uns wirklich individuell fördern.
Jetzt im Abschlussjahr finde ich das Angebot der FOS super, mit zusätzlicher Prüfungsvorbereitung durch die eigenen Fachlehrer optimal auf das Fachabitur vorbereitet zu werden.
Für Fachoberschüler
- Für das leibliche Wohl sorgt unser Schulrestaurant – mehrere täglich frisch gekochte Gerichte stehen zur Verfügung.
- Den aktuellen Speiseplan erhalten Sie hier.
Sekretariat:
Karina Friedrich
Telefon: 089 539805-131
E-Mail: fos@sabel.com
Schulleitung:
Gertrud Denzer – Schulleitung der FOS
E-Mail: gertrud.denzer@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Bettina Schynowski – Stellvertretende Schulleitung der FOS
E-Mail: bettina.schynowski@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
SABEL Fachoberschule München
Schwanthalerstraße 51
80336 München