Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns unter der
Nummer 089/539805-111 oder per E-Mail unter wirtschaftsschule@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Online-Unterricht
In Zeiten eingeschränkten Schulbetriebs erhalten unsere SchülerInnen in allen Fächern Online-Unterricht.
Unsere private Wirtschaftsschule mit Ganztagskonzept
staatlich anerkannt

Wir wollen für unsere SchülerInnen und Eltern mehr als nur Schule sein!
Und um Ihren familiären Alltag zu entlasten, haben wir als Corona-Maßnahme exklusiv für das Schuljahr 2020/2021 beschlossen, in die 7. Klasse maximal nur 15 SchülerInnen aufzunehmen! Nach der aktuellen Regelung bedeutet das für Sie: Der Unterricht Ihres Kindes findet in der Schule und nicht online daheim statt!
Als Wirtschaftsschule ist unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.
Heinz Rösner, Schulleitung der SABEL Wirtschaftsschule
Die staatlich anerkannte SABEL Wirtschaftsschule ist als Privatschule für Schüler und Schülerinnen eine echte Alternative zur Realschule. Für viele ist sie zugleich – teils nach einer regelrechten Schul-Odyssee – auch ein wahrer Neuanfang! Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
Was macht die Wirtschaftsschule attraktiv
Die private SABEL Wirtschaftsschule vermittelt neben den allgemeinbildenden Fächern eine vertiefte kaufmännische Grundbildung mit außergewöhnlich hohem Praxisbezug. Bei uns wird unternehmerisches Handeln nicht nur gelehrt, sondern gemeinsam – im Rahmen verschiedener Projekte – auch praktisch umgesetzt.
Wer kommt zu uns?
Die Wirtschaftsschule steht Schülerinnen und Schülern sämtlicher Schularten offen. In einem Beratungsgespräch klären wir die individuellen Einstiegsmöglichkeiten Ihres Kindes. Der Zugang ist von der Mittelschule, der Realschule und dem Gymnasium möglich, sofern die Aufnahmebedingungen in die gewünschte Jahrgangsstufe erfüllt sind.
Wir wollen Stärken und Talente entwickeln
Von Beginn an ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, Chancen zu erkennen, sich selbst etwas zuzutrauen und Dinge neu zu denken. Dank unserer Ganztagsschule können wir uns Zeit dafür nehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie man eine „echte“ Firma gründet, wie ein Business-Plan erstellt wird und wie man ein Produkt vermarktet. Dabei lernen sie auch, europäisch zu denken: Mit Partnerschulen aus vielen europäischen Ländern arbeiten sie gemeinsam an Projekten – gefördert von der EU. Zudem legen wir großen Wert auf die Stärkung von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative und -Verantwortung sowie Problemlösekompetenz. So sind unsere Abschlussschülerinnen und -Schüler bestens gewappnet für ihre kaufmännische Karriere oder – bei einem entsprechenden Notendurchschnitt – für den Übertritt an die Fachoberschule.
Ganztagsschule und Ganztagskonzept
Als Münchens erste Ganztagsschule kann die SABEL Wirtschaftsschule auf eine fast 60-jährige Erfahrung im Ganztagsbetrieb zurückblicken. Wir arbeiten nach einem gebundenen Ganztagskonzept mit rhythmisiertem Tagesablauf, bestehend aus einem Wechsel von Fachunterricht, Übungs- und Bewegungsstunden, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung. Der Schultag beginnt um 08:15 Uhr und endet um 16:00 Uhr (freitags um 14:30 Uhr). Corona-bedingt arbeiten wir derzeit mit einem gestaffelten Unterrichtsbeginn und -Ende. Für das Mittagessen mit täglich wechselnden Menüs sorgt unsere Schülerfirma GoodFood.
In allen Fächern mit schriftlicher Abschlussprüfung (Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Mathematik, Deutsch, Englisch) nimmt ihr Kind an Übungsstunden mit geschultem Fachpersonal teil. Bei der Erstellung der Hausarbeit im Fach Übungsunternehmen erhält es ebenfalls Unterstützung.
In diesen Übungsstunden wird der Tagesstoff inkl. der „Hausaufgaben“ noch einmal bearbeitet und vertieft, versäumter Stoff wird nachgeholt. Durch eine Gruppen-Aufteilung können wir auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus und den individuellen Förderbedarf innerhalb einer Klasse eingehen.
Für die Abschlussklassen:
In allen prüfungsrelevanten Fächern führen wir im Rahmen der Ganztagsschule eine gründliche Vorbereitung auf alle Prüfungen durch.
An der zweistufigen Wirtschaftsschule ist die Ganztagsschule optional. Den Besuch einer Halbtagsklasse empfehlen wir jedoch ausdrücklich nur Schülerinnen und Schülern, die mindestens über einen „Quali“ und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise verfügen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Ergebnisse der Abschlussprüfung bei den Ganztagsklassen um bis zu eineinhalb Notenstufen besser ausfallen.
Lernerfolg auch mit Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Teilleistungsstörungen
Wir nehmen uns Zeit für eine intensive und individuell angepasste Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Auch hier nimmt die Ganztagsschule eine Schlüsselrolle ein. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem SABEL LegaCenter in der Schwanthalerstraße können wir bei entsprechendem Bedarf und nach Absprache über den Unterricht hinaus jederzeit professionelle Unterstützung durch unser erfahrenes Therapeutenteam anbieten.
Unterstützung – Prävention – Hilfe bei großen und kleinen Sorgen:
unsere Schulsozialarbeit
Unsere heutige, sich schnell ändernde und immer komplexere Lebenswirklichkeit stellt immer größere Herausforderungen an jedes einzelne Kind. Deshalb versuchen wir, unseren Schülerinnen und Schülern durch eine aktive Schulsozialarbeit stets Hilfestellung bei der Bewältigung des Schul- und Lebensalltags zu geben. So werden zum Beispiel Präventionsprojekte zu Themen wie Drogen, Gewaltvermeidung und Kommunikation miteinander durchgeführt.
Viel Wert legen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, der Ganztagschule und gegebenenfalls auch Betreuern, Ärzten oder Therapeuten.
Online-Unterricht
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin genau den Unterricht, die Prüfungsvorbereitung und die individuelle Förderung bieten, die sie gewohnt sind.
Mehr zu unserem Onlineunterricht
In einer globalisierten Wirtschaft und einer Welt, die immer enger zusammenwächst, kommen wirtschaftlichem Denken und Handeln sowie interkulturellen Kompetenzen eine große Bedeutung zu. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese Welt vorzubereiten. Dieses Ziel steht auf drei Säulen: dem praxisnahen Lernen, dem unternehmerischen Handeln und dem europäischen Denken.
LehrplanPLUS
Der LehrplanPLUS ist mit seinem hohen Praxisbezug und seiner fächerübergreifenden Ausrichtung die Grundlage des Unterrichts an unserer Wirtschaftsschule. Im Vordergrund steht die Fähigkeit, Erlerntes anzuwenden, anstatt es lediglich abzurufen und zu reproduzieren.
Gründerschule
Mit unseren „Firmengründer-Seminaren“ bringen wir echten „Unternehmergeist“ an unsere Wirtschaftsschule. Ein zentrales Element ist dabei das NFTE-Programm (Network for Teaching Entrepreneurship). Es fördert die Kreativität, den Unternehmergeist und das Selbstvertrauen der Jugendlichen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig eine Geschäftsidee, erstellen einen Business-Plan und lernen so unternehmerisches Denken und Handeln!
Ein Konzept, das aufgeht: Erst kürzlich gewann unsere Schülerin Leonie mit ihrer Geschäftsidee – sie entwickelte eine Pommestüte mit „Reservoir“ für Ketchup und Mayo – den NFTE Bundeswettbewerb 2020.
Europa im Unterricht
An unserer Wirtschaftsschule legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Wissen in einen Zusammenhang zu bringen und anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Handelskompetenz. Dabei haben wir auch Europa im Blick!
Auf Wunsch können unsere Schülerinnen und Schüler daher aus vier Modulen unserer europäischen Komponenten wählen:
Bilingualer Unterricht
Im freiwilligen bilingualen Unterricht wird – je nach Jahrgangsstufe – in den Fächern „Übungsunternehmen“ beziehungsweise „Geschichte/Sozialkunde“ teilweise in englischer Sprache unterrichtet. Im Vordergrund steht die Thematik des jeweiligen Fachs, Englisch ist die „Arbeitssprache“.
Internationale Schulpartnerschaften
Im Rahmen unserer internationalen Projekte arbeiten wir mit ausgewählten Partnerschulen aus der Europäischen Union zusammen. Dabei tauschen wir uns über die, von der EU dafür eingerichteten Lernplattform eTwinning aus. Alternativ reist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern im Rahmen sogenannter Mobilitäten ins Ausland und arbeitet vor Ort in einem internationalen Team.
Praktikum im europäischen Ausland: Leben und arbeiten in der EU
Als berufsvorbereitende Schule bieten wir ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich für ein von dem Programm Erasmus+ gefördertes mehrwöchiges Praktikum in einem anderen Land der Europäischen Union zu bewerben. So machen die Schülerinnen und Schüler wichtige interkulturelle und berufliche Erfahrungen. Zudem dient das Praktikum auch der Persönlichkeitsbildung.
Unser digitales Klassenzimmer macht’s möglich
Ausgestattet mit entsprechendem Knowhow und Equipment können sich unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften problemlos in allen Fächern – sogar im Sportunterricht – digital vernetzen. Sobald Präsenzunterricht aus den verschiedensten Gründen nicht durchführbar sein sollte, wird der Unterricht nahtlos im „digitalen Klassenzimmer“ (=Distanzunterricht) fortgesetzt.
Sport, der über die Schule hinaus wirkt
Sportprojekte wie Bouldern, Selbstverteidigung, Fitness oder Fußball in der SoccaFive-Arena stärken nicht nur den Teamgeist innerhalb der Klasse, sondern geben unseren Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse auch die Gelegenheit, unterschiedlichste Sportarten auszuprobieren und so den Sport zu finden, der ihnen im Berufsleben als Ausgleich dient.
Wissen, wohin der eigene Weg geht: Berufsfindung und -Beratung
Der Übergang ins Berufsleben will bestens vorbereitet sein. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an Jobmessen teil, die zuletzt ausschließlich digital stattfanden. Dort stellen sich Unternehmen vor und bieten attraktive Ausbildungsplätze an. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler individuell bei der Berufsorientierung und der Bewerbung – während der Schulzeit und bei Bedarf auch darüber hinaus.
Gemeinsam gegen Diskriminierung – für Zusammenhalt und Toleranz
Die SABEL Wirtschaftsschule geht geschlossen und präventiv gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung vor. In verschiedenen Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit den Grundsätzen von Toleranz und Humanität. Damit stärken wir den Zusammenhalt und die Toleranz innerhalb unserer Schulgemeinschaft und im Alltag. Diese Projekte gehen auf Initiativen der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Bayerischen Polizei zurück.
Je nach Eingangsklasse (6, 7, 8 oder 10) führen wir die SchülerInnen in zwei, drei, vier oder 5 Jahren zum Mittleren Schulabschluss. Bei einem Schulwechsel aus einer anderen Wirtschaftsschule ist die Aufnahme auch in den Jahrgangsstufen 9, 10 oder 11 möglich. In Einzelfällen kann der Einstieg sogar im laufenden Schuljahr ermöglicht werden.
Kosten:
Für die Ganztagsklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 beträgt das Schulgeld 399 € pro Monat.
Ab Jahrgangsstufe 10 beträgt das Schulgeld 368 € pro Monat inklusive Ganztagsschule.
An der zweistufigen Wirtschaftsschule als Halbtagsschule beläuft sich das Schulgeld auf 259 € pro Monat.
Im Schulgeld sind keine Lernmittel oder Verpflegung enthalten.
Unsere private Wirtschaftsschule mit Ganztagskonzept
staatlich anerkannt

Wir wollen für unsere Schüler und Eltern mehr als nur Schule sein!
Und um Ihren familiären Alltag zu entlasten, haben wir als Corona-Maßnahme exklusiv für das Schuljahr 2020/2021 beschlossen, in die 7. Klasse maximal nur 15 Schüler aufzunehmen! Nach der aktuellen Regelung bedeutet das für Sie: Der Unterricht Ihres Kindes findet in der Schule und nicht online daheim statt!
Als Wirtschaftsschule ist unser Ziel, unsere Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.
Unsere staatlich anerkannte SABEL Wirtschaftsschule führt zum begehrten Mittleren Schulabschluss (sog. Mittlere Reife). Die Wirtschaftsschule vermittelt neben den allgemeinbildenden Fächern eine vertiefte kaufmännische Grundbildung mit außergewöhnlich hohem Praxisbezug. Bei uns wird unternehmerisches Handeln nicht nur gelehrt, sondern auch praktisch umgesetzt.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten Entwicklungschancen, die ihnen andere Schulen nicht bieten können. Dies gelingt uns durch gezielte Förderung unserer Schülerinnen und Schüler über kleinere Klassen und die Ganztagsschule. In diversen Projekten, durch Schulpartnerschaften sowie Praktika fördern und stärken wir wichtige Kompetenzen auch über den Unterricht hinaus.
Unterrichtszeiten unserer Ganztagsklassen
Mo – Do 8.15 – 16.00 Uhr
Fr 8.15 – 14.30 Uhr
Corona-bedingt sind unsere Unterrichtszeiten zurzeit leicht geändert.
Wir arbeiten nach einem bewährten, gebundenen Ganztagskonzept mit rhythmisiertem Tagesablauf bei dem sich Unterrichts-, Übungs- und Vertiefungsstunden sowie Bewegungsphasen abwechseln.
An der zweistufigen Wirtschaftsschule (Klasse 10 und 11) ist die Ganztagsschule optional.
Für das Mittagessen mit täglich wechselnden Menüs sorgt unsere Schülerfirma GoodFood.
In einer globalisierten Wirtschaft und einer Welt, die immer enger zusammenwächst, kommen wirtschaftlichem Denken und Handeln sowie interkulturellen Kompetenzen eine große Bedeutung zu. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese Welt vorzubereiten.
Dieses Ziel steht auf drei Säulen: Dem praxisnahen Lernen, dem unternehmerischen Handeln und dem europäischen Denken.
- Unsere Schulsozialarbeit unterstützt die Schülerinnen und Schüler jederzeit bei kleineren und größeren Problemen in ihrem Schul- und Lebensalltag.
- Gemeinsam engagieren wir uns gegen jegliche Form von Rassismus.
- Als Ausgleich zum Schulalltag bieten wir genügend Raum für allerlei sportliche Aktivitäten.
- Durch unsere Zusammenarbeit mit dem SABEL LegaCenter können wir Schülern mit Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Teilleistungsstörungen professionelle Unterstützung anbieten.
Mehr zum Online-Unterricht
Die Wirtschaftsschule steht Schülerinnen und Schülern sämtlicher Schularten offen. Eintritt ab Klasse 6 möglich.
In einem Beratungsgespräch klären wir die individuellen Einstiegsmöglichkeiten Ihres Kindes.
Der Zugang ist von der Mittelschule, der Realschule und dem Gymnasium möglich, sofern die Aufnahmebedingungen in die gewünschte Jahrgangsstufe erfüllt sind.
Klasse 7 – 9 (Ganztagsklasse): 399 € pro Monat
Klasse 10 (Ganztagsklasse): 368 € pro Monat
zweistufige Wirtschaftsschule (Klasse 10-11 mit Ganztagsschule): 368 € pro Monat
zweistufige Wirtschaftsschule (Klasse 10-11 ohne Ganztagsschule): 259 € pro Monat
Im Schulgeld sind keine Lernmittel oder Verpflegung enthalten.
Erfahrungen
Ich finde es super, wie Sie mit der derzeitigen schwierigen Situation umgehen und für die Schüler erreichbar sind.
Wir sind sehr begeistert wie alles relativ reibungslos funktioniert, großes Lob an Sie und das Kollegium.
Ihr unermüdlicher Einsatz für unsere Kinder bedeutet für uns als Familie den allerhöchsten Respekt.
…machen Sie weiter so , die Schule macht einen tollen Job.
Weitere Infos rund um die Wirtschaftsschule
Im Folgenden einige Links zum Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:
Für Schülerinnen und Schüler (sowie Eltern):
- Lehrplan Plus der Wirtschaftsschule
- Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel
- Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen
- Homepage des NFTE Vereins
- Erasmus+ Berufliche Bildung
Für Eltern:
- Porträt der Wirtschaftsschule auf der Homepage des Kultusministeriums
- Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats
- Das bayerische Schulsystem im Überblick
- Informationen zur Vereinbarkeit von Schule und Beruf
- Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule
Gleichermaßen hilfreich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ist der
interaktive Bildungswegplaner des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:
Postanschrift:
Augsburgerstr. 7
80337 München
Sekretariat
Christine Vercelot
E-Mail: wirtschaftsschule@sabel.com
Telefon: 089 539805-111
Sekretariat
Verena Emde (Ganztagsschule)
E-Mail: ogts.ws@sabel.com
Telefon: 089 539805-143
Schulleitung
Heinz Rösner
E-Mail: heinz.roesner@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Stellvertretende Schulleitung
Organisation der Ganztagsschule
Fabian Baum
E-Mail: fabian.baum@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Pädagogische Leitung der Ganztagsschule
Florian Schröder
Schulsozialabeit
Lela Datuashvili
Im Folgenden einige Links zum Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:
Für Schülerinnen und Schüler (sowie Eltern):
- Lehrplan Plus der Wirtschaftsschule
- Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel
- Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen
- Homepage des NFTE Vereins
- Erasmus+ Berufliche Bildung
Für Eltern:
- Porträt der Wirtschaftsschule auf der Homepage des Kultusministeriums
- Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats
- Das bayerische Schulsystem im Überblick
- Informationen zur Vereinbarkeit von Schule und Beruf
- Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule
Gleichermaßen hilfreich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ist der
interaktive Bildungswegplaner des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:
Postanschrift:
Augsburgerstr. 7
80337 München
Sekretariat
Christine Vercelot
E-Mail: wirtschaftsschule@sabel.com
Telefon: 089 539805-111
Sekretariat
Verena Emde (Ganztagsschule)
E-Mail: ogts.ws@sabel.com
Telefon: 089 539805-143
Schulleitung
Heinz Rösner
E-Mail: heinz.roesner@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Stellvertretende Schulleitung
Organisation der Ganztagsschule
Fabian Baum
E-Mail: fabian.baum@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Pädagogische Leitung der Ganztagsschule
Florian Schröder
Schulsozialabeit
Lela Datuashvili
Erfahrungen
Ich finde es super, wie Sie mit der derzeitigen schwierigen Situation umgehen und für die Schüler erreichbar sind.
…machen Sie weiter so , die Schule macht einen tollen Job.
Wir sind sehr begeistert wie alles relativ reibungslos funktioniert, großes Lob an Sie und das Kollegium.
Ihr unermüdlicher Einsatz für unsere Kinder bedeutet für uns als Familie den allerhöchsten Respekt.