Unsere private SABEL Wirtschaftsschule mit Ganztagskonzept
staatlich anerkannt
Wir wollen für unsere SchülerInnen und Eltern mehr als nur Schule sein!
Als Wirtschaftsschule ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.
Heinz Rösner, Schulleitung der SABEL Wirtschaftsschule
Wir wollen für unsere Schüler und Eltern mehr als nur Schule sein!
Als Wirtschaftsschule ist es unser Ziel, unsere Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.

Klasse
5
Du kommst von der 4. Klasse der Grundschule

Ab Klasse
6
Du kommst von einer Mittel-, Realschule oder Gymnasium

Ab Klasse
10
Du hast deinen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe bestanden
Die Wirtschaftsschule ist eine bayerische Besonderheit. Als berufsbildende Schule vermittelt sie neben einer exzellenten Allgemeinbildung eine vertiefte kaufmännische Grundbildung mit außergewöhnlich hohem Praxisbezug.
WARUM SCHICKE ICH MEIN KIND AUF DIE WIRTSCHAFTSSCHULE?
Unsere Wirtschaftsschule bietet Ihrem Kind auf direktem Weg die Chance zum Mittleren Schulabschluss zu gelangen. Bei uns kann es nach der Grundschule in die 5. Klasse einsteigen.
Mit der beruflichen Ausrichtung erfährt Ihr Kind eine andere Art von Unterricht als auf anderen Schulformen. Er ist praxisnah und handlungsorientiert. Graue Theorie tritt in den Hintergrund. Im Vordergrund steht die Fähigkeit, Erlerntes anzuwenden, anstatt es lediglich abzurufen und zu reproduzieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen selbstbewusst mit beiden Beinen im Leben stehen, wenn sie die Schule verlassen.
Von Beginn an ermutigen wir sie, Chancen zu erkennen, sich selbst etwas zuzutrauen und Dinge neu zu denken. Unsere Ganztagsschule schafft für Ihr Kind einen neuen Lebensraum, wo Lernen Freude macht und man sich für jeden Einzelnen Zeit nimmt.
Unsere Wirtschaftsschule ist ebenso eine Chancenschule. Warum? Sie bietet Kindern und Jugendlichen mit oft schwierigen und komplizierten Schullaufbahnen die Chance für einen Neustart. Egal ob sie aus dem Gymnasium, der Real- oder Mittelschule kommen, können sie unter entsprechenden Voraussetzungen in die jeweiligen Jahrgangsstufen auf die Wirtschaftsschule wechseln.
UNSERE STÄRKE. BESTE ALLGEMEINBILDUNG IM MIX MIT PROFUNDEM WIRTSCHAFTSWISSEN.
Wie üblich ist die Allgemeinbildung die gemeinsame Basis des Lernens. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie wirtschaftliches Denken. Sie sammeln berufspraktische Erfahrungen, haben Spaß am Experimentieren und lernen, sich in einer digitalen Arbeitswelt zu behaupten.
Sie wissen, wie man eine Firma gründet, wie ein Business-Plan aussehen muss, wie man Produkte vermarktet. Überdies lernen sie, europäisch zu denken: Mit Projekten, Praktika und Auslandsaufenthalten – gefördert von Erasmus+.
So sind unsere Abschlussschülerinnen und Schüler bestens für eine kaufmännische Karriere vorbereitet oder – bei einem entsprechenden Notendurchschnitt – für den Übertritt an eine Fachoberschule.
UNSERE STÄRKE. PRAXISNÄHE. ÖKONOMISCHE & DIGITALE BILDUNG.
Generelles Alleinstellungsmerkmal für die Wirtschaftsschule ist das Fach „Übungsunternehmen“, in dem Abläufe in Unternehmen handlungsorientiert und realitätsnah geübt werden. Das Fach ist eine gezielte Vorbereitung auf die Praxis. Dabei lernen unsere Schüler, was es heißt, im Team zu arbeiten. Gleichzeitig werden im aktuellen Zukunftskonzept Wirtschaftsschule.weiter.gedacht Megatrends der Arbeits- und Lebenswelt im Unterricht abgebildet. Es gibt je nach Interesse wählbare Module, die eine lebensnahe, altersgerechte ökonomische und digitale Bildung möglich machen. Beispielsweise lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Modul „Fit for Finance“ Einkommenssteuererklärungen zu erstellen. Außerdem können die Module E-Commerce, Life Skills, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie und Umwelttechnik gewählt werden.
UNSERE STÄRKE. DER GANZTAG.
Mit unserer Ganztagsschule schaffen wir mehr Freiräume und mehr Zeit für individuelle Förderung. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten Entwicklungschancen, die ihnen das staatliche Schulsystem nicht bieten kann. Dazu gehören beispielsweise kleinere Klassen, die einen individuellen Blick auf unsere Schülerinnen und Schüler ermöglichen.
Unser gebundenes Ganztagskonzept hat einen rhythmisierten Tagesablauf. Fachunterricht, Übungs- und Bewegungsstunden, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung wechseln sich ab. Der Schultag beginnt um 08:15 Uhr und endet um 16:00 Uhr (freitags um 14:30 Uhr).
In den Übungsstunden wird der Tagesstoff inkl. der „Hausaufgaben“ noch einmal bearbeitet und vertieft, versäumter Stoff wird nachgeholt.
Für die Abschlussklassen: In allen prüfungsrelevanten Fächern führen wir im Rahmen der Ganztagsschule eine gründliche Vorbereitung auf alle Prüfungen durch.
An der zweistufigen Wirtschaftsschule (10. bis 11. Klasse) ist die Ganztagsschule optional. Jedoch empfehlen wir die Ganztagsschul-Variante. Dank der hier integrierten Förderung sind erfahrungsgemäß die Ergebnisse der Abschlussprüfung bei den Ganztagsklassen um bis zu eineinhalb Notenstufen besser ausgefallen.
UNSERE STÄRKE. LERNERFOLG BEI LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE.
Wir nehmen uns Zeit für eine intensive und individuell angepasste Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Auch hier nimmt die Ganztagsschule eine Schlüsselrolle ein. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem hauseigenen SABEL LegaCenter können wir bei entsprechendem Bedarf und nach Absprache über den Unterricht hinaus jederzeit professionelle Unterstützung durch unser erfahrenes Therapeutenteam anbieten.
UNSERE STÄRKE. HILFE BEI GROSSEN UND KLEINEN SORGEN.
Wir versuchen unseren Schülerinnen und Schülern durch eine aktive Schulsozialarbeit stets Hilfestellung bei der Bewältigung des Schul- und Lebensalltags zu geben. So werden zum Beispiel Präventionsprojekte zu Themen wie Drogen, Gewaltvermeidung und Kommunikation miteinander durchgeführt.
UNSERE STÄRKE. VIELFALT .
Gründerschule
Zentrales Element bei unseren „Firmengründer-Seminaren“ ist das NFTE-Programm (Network for Teaching Entrepreneurship). Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig eine Geschäftsidee, erstellen einen Business-Plan und lernen so unternehmerisches Denken und Handeln! Höhepunkt ihrer Arbeit ist die Teilnahme am jährlich stattfindenden NFTE Landes- bzw. Bundeswettbewerb.
Bilingualer Unterricht
Im freiwilligen bilingualen Unterricht wird – je nach Jahrgangsstufe – in den Fächern „Übungsunternehmen“ beziehungsweise „Geschichte/Sozialkunde“ teilweise in englischer Sprache unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können so ihre Sprachfähigkeiten erweitern.
Internationale Schulpartnerschaften
Im Rahmen unserer internationalen Projekte arbeiten wir mit ausgewählten Partnerschulen aus der Europäischen Union zusammen. Projekte werden online bearbeitet. Alternativ reisen unsere Schülerinnen und Schülern im Rahmen sogenannter Erasmus+ Mobilitäten ins Ausland und arbeiten vor Ort in einem internationalen Team.
Praktika im europäischen Ausland: Leben und Arbeiten in der EU
Wir bieten ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein von Erasmus+ gefördertes mehrwöchiges Praktikum oder einen Lernaufenthalt in einem Land der Europäischen Union zu absolvieren. Ziel ist es: Vertiefung der Sprachkenntnisse und interkulturelle und berufliche Erfahrungen zu sammeln. Der dabei erworbene „Europass“ ist bei späteren Arbeitgebern ein gern gesehenes Dokument.
Unser digitales Klassenzimmer macht’s möglich
Ausgestattet mit entsprechendem Knowhow und Equipment sind wir jederzeit auf Distanzunterricht vorbereitet.
Sport, der über die Schule hinauswirkt
Sportprojekte wie Bouldern, Selbstverteidigung, Fitness oder Fußball in der SoccaFive-Arena stärken nicht nur den Teamgeist innerhalb der Klasse, sondern geben unseren Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse auch die Gelegenheit, unterschiedlichste Sportarten auszuprobieren.
Wissen, wohin der Weg geht: Berufsfindung und -Beratung
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Berufsfindung und besuchen regelmäßig Ausbildungsmessen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt dabei individuell den Bewerbungsprozess – während der Schulzeit und auch danach.
Gemeinsam gegen Diskriminierung – für Zusammenhalt und Toleranz
Die SABEL Wirtschaftsschule ist eine „Schule ohne Rassismus“. Sie geht geschlossen und präventiv gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung vor. Unsere Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Grundsätzen von Toleranz und Humanität. Die Bundeszentrale für politische Bildung oder die Bayerische Polizei unterstützen uns dabei.
Je nach Eingangsklasse (5, 6, 7, 8 oder 10) führen wir die Schülerinnen und Schüler in zwei, drei, vier, fünf oder sechs Jahren zum Mittleren Schulabschluss. In Einzelfällen kann der Einstieg sogar im laufenden Schuljahr ermöglicht werden. Bitte lassen Sie sich beraten
Kosten:
Für die Ganztagsklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 beträgt das Schulgeld 399 € pro Monat.
Ohne Ganztagsschule (nur möglich ab Klasse 10) beläuft sich das Schulgeld auf 289 € pro Monat.
Eine einmalige Einschreibegebühr von € 100,00 ist bei der Anmeldung zu entrichten.
Im Schulgeld sind keine Lernmittel oder Verpflegung enthalten.

Klasse
5
Du kommst von der 4. Klasse der Grundschule

Ab Klasse
6
Du kommst von einer Mittel-, Realschule oder Gymnasium

Ab Klasse
10
Du hast deinen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe bestanden
WAHLMODULE
Wirtschaftsschule.weiter.gedacht
Fit for Finance
Fit for Finance – In diesem Modul
- kaufst du sicher im Internet ein
- tauchst du in die Welt der Krypto-Währungen ein
- finanzierst du dein erstes eigenes Fahrzeug
- schließt du für dich sinnvolle Versicherungen ab
E-Commerce
E-Commerce – In diesem Modul
- durchleuchtest du das Geschäftsmodell von Influencern
- verkaufst du erfolgreich als Privatperson im Internet
- gründest du ein Start-Up im Bereich E-Commerce
- entwickelst du deinen Webshop
Robotik
Robotik – In diesem Modul
- entwirfst du deinen eigenen Roboter
- erweckst du deinen Roboter mit mechanischen Kräften zum Leben
- programmierst du das „Gehirn“ deines Roboters
- erforschst du Möglichkeiten und Gefahren des Robotereinsatzes
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie – In diesem Modul
- stellst du deinen Trainings- und Ernährungsplan auf
- leistest du Erste Hilfe
- schlüpfst du in die Rolle älterer Menschen
- entwickelst du eine Vision für den Gesundheitsmarkt
Gamification
Gamification – In diesem Modul
- tauchst du in die Welt der Spielpsychologie ein
- entwickelst du ein kreatives Gesellschaftsspiel
- motivierst du andere durch Ranglisten zu Höchstleistungen
- programmierst du eine App, um anderen das Leben zu erleichtern
Tourismus
Tourismus – In diesem Modul
- erweiterst du das touristische Angebot deiner Region
- gestaltest du werbewirksam Landschaftsaufnahmen für ein Reel
- sprichst du die Sprache der Reisebranche
- organisierst du eine Reise
Umweltökonomie
Umweltökonomie – In diesem Modul
- planst du die Energieversorgung der Zukunft
- wirst du zum MobilitätsManager
- führst du Verkaufsgespräche für nachhaltige Produkte
- gründest du ein Start-up im grünen Zukunftsmarkt
Umwelttechnik
Umwelttechnik – In diesem Modul
- untersuchst du Bodenproben
- bereitest du Wasser auf
- analysierst du Schadstoffe in der Luft
- erzeugst du Strom aus erneuerbaren Energien
Life Skills
Life Skills – In diesem Modul
- erfährst du, wie eine Kommunikation gelingend kann
- lernst du den Umgang mit deinen Emotionen
- erhältst du viele Aspekte zum Thema Stressmanagement und Resilienz
- gehst du gezielt auf das Thema Selbstorganisation und Fürsorge ein
Aktuelles
Weitere Infos rund um die Wirtschaftsschule
Erfahrungen
Ich finde es super, wie Sie mit der derzeitigen schwierigen Situation umgehen und für die Schüler erreichbar sind.
…machen Sie weiter so, die Schule macht einen tollen Job.
Wir sind sehr begeistert wie alles relativ reibungslos funktioniert, großes Lob an Sie und das Kollegium.
Ihr unermüdlicher Einsatz für unsere Kinder bedeutet für uns als Familie den allerhöchsten Respekt.
Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Schule sich so um einzelne SchülerInnen bemüht. Unsere Tochter geht endlich wieder gern zur Schule!