Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Seine Mittelausstattung von 14,7 Milliarden Euro wird es Millionen von Europäerinnen und Europäern ermöglichen, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten. Erasmus+ soll einen Beitrag zur Strategie Europa 2020 für Wachstum, Beschäftigung, soziale Gerechtigkeit und Inklusion sowie zu den Zielen von ET 2020, dem strategischen Rahmen der EU für allgemeine und berufliche Bildung, leisten.
Das Programm dient auch der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung seiner Partnerorganisationen im Bereich der Hochschulbildung und soll zur Verwirklichung der Ziele der EU-Jugendstrategie beitragen. Über die Ergebnisse von Erasmus+ können Sie sich in Berichten und Statistiken sowie auf der Erasmus+-Projektplattform informieren, auf der sich auch die meisten im Rahmen von Erasmus+ finanzierten Initiativen sowie eine Auswahl bewährter Verfahren und Erfolgsgeschichten finden.
Die Erasmus+-Akkreditierung der Stiftung SABEL können sie in diesem Zertifikat einsehen.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden mit Erasmus+ für den europäischen Arbeitsmarkt stark gemacht. Praktika mit Partnern in Italien, Irland, Spanien, Frankreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Großbritannien sind gelebter „Erasmus+ Alltag" an unserer Schule.
Ein paar Beispiele, wie unsere Stipendiaten ihr Praktikum erlebt haben:
„Valencia hat mich nicht nur mit seiner Schönheit verzaubert, sondern auch emotional berührt. Es war mehr als nur eine Reise – es war eine Erfahrung, die mein Herz geöffnet hat. Ich bin dankbar für jede Sekunde in dieser wundervollen Stadt und weiß: Ich werde zurückkehren."
„Rückblickend war das Praktikum für mich eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich konnte einen Einblick in die Arbeitswelt eines Hostels gewinnen, habe meine Englischkenntnisse verbessert und gelernt, mich auch ohne Sprachkenntnisse in einer fremden Umgebung zurechtzufinden. Es war spannend, neue Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen und Verantwortung in einem internationalen Team zu übernehmen. …Ich bin sehr dankbar für diese Chance und kann ein Erasmus-Praktikum im Ausland jedem empfehlen, der bereit ist, Neues zu lernen und über sich hinauszuwachsen."

„Insgesamt war das Praktikum nicht immer leicht. Manchmal war die Arbeit eintönig, manchmal hatte ich das Gefühl, nicht ganz zu verstehen, wozu das alles gut ist. Aber am Ende bin ich froh, dass ich diese Erfahrung gemacht habe. Ich habe gelernt, geduldiger und aufmerksamer zu sein und verstanden, dass auch einfache Aufgaben Verantwortung und Sorgfalt verlangen. Ich bin dadurch selbstbewusster geworden und weiß jetzt besser, was ich kann."
Auch für unsere Lehrkräfte hat Erasmus+ vieles zu bieten. Gefragt sind Jobshadowing, Unterrichtshospitationen und Fortbildungen in ganz Europa. Voneinander lernen, einfach zusammenwachsen, den europäischen Gedanken leben, das ist es, was Erasmus+ ausmacht.






- Paris
Thema: Business, Nachhaltigkeit, Umwelt (ab 16 Jahren)
vom 13.10.-19.10.2024
Hier ein Beitrag - Cannes
Thema: Künstliche Intelligenz, Tourismus, Business, Ökologie (ohne Altersgrenze)
vom 10.11.-15.11.2024 - Athen
Thema: Europäische Geschichte und Kunst (ohne Altersgrenze)
vom 24.11.-30.11.2024
Unser nächstes Training:
- Dublin
Thema: Business English (ab 16 Jahren)
vom 27.10.-09.11.2024
Projekttitel: FUTURE
Projektdauer: 1/9/2017 bis 31/08/2019
LA 2 Schulpartnerschaften verschiedener Wirtschaftsschulen aus D/HU/F/RO
Projektitel: Inclusion in secondary school
Projektdauer: 1/9/2018 verlängert bis 2021
Schulpartnerschaften verschiedener Wirtschaftsschulen aus D/GR/F/RO
Ergebnisse:
Final report and results
Mehr Informationen und eine Zusammenfassung finden Sie auch hier.
Projektitel: Inclusion through CLIL
Projektdauer: 2020-2023
Ergebnisse:
Inclusion CLIL
ERASMUS 2023
Fortbildungen Lehrer:
Projekttitel: Hospitationen und Fortbildungen mit Schwerpunkt CLIL, Fremdsprachenkompetenz, Inklusion, und innovativen Methoden im Unterricht
Projektdauer: 2020-2023
Wir wollen uns als europäische Wirtschafts- und Gründerschule (WGS) in unserer Region etablieren.
Ziele und Inhalte unseres Projekts
Projekttitel: Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und Sprachkenntnisse von Sprach-und Nichtsprachlehrern zur Förderung der Internationalisierung der Schule und des bilingualen Unterrichts unter dem Motto " Europa vereint-gesund und interkulturell
Projektdauer: 2018-2021
Das Europaprofil unserer Schule soll gestärkt und eine Schärfung des internationalen Profils durch Professionalisierung des Lehrpersonals und Erweiterung/Vertiefung der bestehenden und neuen Kontakte zu unseren Kollegen aus Europa unterstützt werden.
Ziele und Inhalte unseres Projekts
Projekttitel: Fortbildungen für Lehrer im europäischen Ausland
Projektdauer: 1/7/2017 bis 30/06/2019
Glücklich im (Businessenglisch)-Unterricht / Businessenglish for teachers in vocational schools
Pädagogische und fachspezifische Ziele unseres Projekts
Projekttitel: Hospitationen und Fortbildungen mit Schwerpunkt CLIL, Fremdsprachenkompetenz, Inklusion, und innovativen Methoden im Unterricht
Projektdauer: 2020-2023
Bewerbungfrist 2025:
Die Bewerbungsfrist für das Erasmus+Praktikum: 30.10.2025
Bewerbungsunterlagen:
Sie bewerben sich mit Ihrem Lebenslauf (CV) und Ihrem Anschreiben (Cover letter) in englischer Sprache.
Folgende Informationen können Ihnen bei der Erstellung helfen:
https://europa.eu/europass/en/create-europass-cover-letter
https://europa.eu/europass/eportfolio/screen/cv-editor?lang=en
Partnerländer
Das Projekt „Future"
Das Projekt „Inclusion in Secondary School"
ERASMUS DAYS
Mein schönster Moment…
…war, als wir abends zusammen nochmal rausgegangen sind und uns auf eine Mauer gesetzt haben und uns Geschichten und Traditionen aus dem anderen Land erzählt haben und den Abend ausklingen haben lassen.
… war, als Sebastian und ich mit Schülern aus den andern Ländern Abendessen waren. Dabei wurde das Eis mit Hilfe von traditioneller Musik zwischen uns gebrochen, wodurch es uns dann ganz einfach fiel sich auszutauschen.
…als wir oben bei der Akropolis angekommen sind und man nochmal gesehen hat wie groß das alles ist.
Lehrerfortbildungen
Berichte, Eindrücke, Presse und mehr
ErasmusDays: Schülerinnen erkunden nachhaltige Berufe in Paris – Praxisbeispiel zum Thema Green Erasmus
Den Bericht von Julia Göhring vom 12.03.2025 können Sie hier nachlesen.
#ErasmusDays – DIE SABEL SCHULEN FEIERN
Den kompletten Artikel in der HALLO München vom 09.10.2023 können Sie hier nachlesen.
Das Praktikum in Cannes hat mir sehr gut gefallen, ich habe meinen Horizont erweitert und konnte viele positive Eigenschaften für die Berufswelt entwickeln.
Cannes war für mich eine sehr schöne und vielseitige Erfahrung. Mir hat gerade der interkulturelle Teil sehr gefallen und es viel mir schwer, Abschied zu nehmen von den Kontakten die entstanden sind. Zudem vermisse ich das Meer, die Gegend, unsere Erlebnisse und Aktivitäten… Ich würde dieses Projekt gerne wiederholen.