Laden...
Wirtschaftsschulen2025-04-07T12:19:30+02:00

Unsere private SABEL Wirtschaftsschule mit Ganztagskonzept

staatlich anerkannt

Wir wollen für unsere SchülerInnen und Eltern mehr als nur Schule sein!

Als Wirtschaftsschule ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.

Heinz Rösner, Schulleitung der SABEL Wirtschaftsschule

Wir wollen für unsere Schüler und Eltern mehr als nur Schule sein!

Als Wirtschaftsschule ist es unser Ziel, unsere Schüler nicht nur für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern, sondern sie zu weltoffenen und unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen. Die Grundlage dafür schaffen unsere erprobten und außergewöhnlichen Zusatzangebote wie die „Übungsunternehmen“, das Erasmus- oder NFTE-Programm und der bilinguale Unterricht.

Die Wirtschaftsschule – Praxisnah, modern und zukunftsorientiert

Unsere Wirtschaftsschule kombiniert eine exzellente Allgemeinbildung mit vertiefter kaufmännischer Grundbildung und hohem Praxisbezug. Der staatlich anerkannte Mittlere Schulabschluss eröffnet beste Chancen für eine berufliche Karriere oder sogar ein späteres Studium.

Das Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema „Wirtschaft“ zu begeistern und sie zugleich zu weltoffenen, unternehmerisch denkenden und handelnden jungen Menschen zu machen.

Der direkte Weg zum Mittleren Schulabschluss

Unsere Wirtschaftsschule ermöglicht Ihrem Kind nach der Grundschule direkt in die 5. Klasse einzusteigen, um den Mittleren Schulabschluss zu erreichen.

Praxisnaher Unterricht

Unser Unterricht ist im Gegensatz zu anderen allgemeinbildenden Schulen praxisnah und handlungsorientiert. Ihr Kind soll optimal auf das Leben vorbereitet werden. Erlerntes soll angewendet und nicht nur abgerufen werden.

Neustart mit Chancen

Als Chancenschule bieten wir Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Schullaufbahnen einen echten Neustart. Ein Wechsel aus Gymnasium, Real- oder Mittelschule in die passende Jahrgangsstufe ist möglich.

Beste Allgemeinbildung im Mix mit kompaktem Wirtschaftswissen

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen wirtschaftliches Denken, sammeln berufspraktische Erfahrungen, haben Spaß am Experimentieren und wissen, sich in der digitalen Arbeitswelt zu behaupten.

Praxisbezug

Typisch ist das Fach „Übungsunternehmen“, in dem Schüler/innen realitätsnah Unternehmensabläufe trainieren.

Wahlmodule machen fit für die Zukunft

Modulare Konzepte ergänzen unseren Unterricht. Sie berücksichtigen die Megatrends der Arbeitswelt. Beispiele unserer wählbaren Module sind: Fit for Finance, E-Commerce, Life Skills, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie und Umwelttechnik.

Internationalität

Projekte, Praktika und Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ fördern Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz.

Firmengründer-Seminar

Im Rahmen vom NFTE-Programm (Network for Teaching Entrepreneurship) lernen Schülerinnen und Schüler, wie man eine eigene Firma gründet, Produkte vermarktet und Business-Pläne erstellt.

Unsere gebundene Ganztagsschule bietet mehr Zeit für individuelle Förderung.

Rhythmisierten Tagesablauf: Fachunterricht, Übungs- und Bewegungsstunden, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung wechseln sich ab.

Zeiten: 08:15 Uhr bis 16:00 Uhr (freitags bis14:30 Uhr).

Optimale Klassengröße: Wir haben unsere Schüler/innen immer im Blick.

Übungsstunden inklusive Hausaufgaben: Vertiefung bzw. Nachholen vom Tagesstoff – Erledigung der Hausaufgaben.

Gründliche Vorbereitung: Diese findet in allen prüfungsrelevanten Fächer statt.

Förderung bei Legasthenie & Dyskalkulie: Unser SABEL LegaCenter unterstützt bei Bedarf professionell.

Bessere Noten: Die Ganztagsförderung führt erfahrungsgemäß zu deutlich besseren Prüfungsergebnissen. Wir empfehlen deshalb auch für die zweistufige Wirtschaftsschule diese Option zu wählen.

Unsere Schulsozialarbeit: Sie hilft bei großen und kleinen Sorgen im Schul- und Lebensalltag.

Bilingualer Unterricht: Im freiwilligen bilingualen Unterricht wird in den Fächern „Übungsunternehmen“ bzw. „Geschichte/Sozialkunde“ teilweise in Englisch unterrichtet.

Praktika im Ausland: Mit Erasmus+ organisieren wir mehrwöchige Praktika oder Lernaufenthalte. Interkulturelle Erfahrungen werden gesammelt und Sprachkenntnisse vertieft.

Sport macht fit: Bouldern, Selbstverteidigung, Fitness oder Fußball in der SoccaFive-Arena stärken Teamgeist und Gesundheit.

Berufsberatung: Intensive Unterstützung bei der Berufsfindung in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit.

Werte: Als „Schule ohne Rassismus“ setzen wir auf Toleranz und Zusammenhalt.

Digitales Klassenzimmer: So ist jederzeit Distanzunterricht möglich.

Einstieg

Ab Klasse 5 bis 10 möglich, auch im laufenden Schuljahr. Lassen Sie sich beraten!

Schulgeld

  • Ganztag: 399 €/Monat (5.–11. Klasse).
  • Ohne Ganztag: Nur ab Klasse 10 möglich, 289 €/Monat.
  • Einschreibegebühr: Einmalig 100 €. (Lernmittel und Verpflegung sind nicht enthalten.)

Klasse

5

DER ÜBERTRITT

Du kommst von der 4. Klasse der Grundschule

Als eine der ersten Wirtschaftsschulen in München startete die SABEL Wirtschaftsschule im Schuljahr 2023/24 mit einer 5ten Klasse.
Von nun an können Viertklässler direkt nach der Grundschule und ohne große Umwege unsere Wirtschaftsschule besuchen.
Unser Ziel: Ein behutsamer Übergang in eine neue Lernwelt, die unseren Jüngsten einen direkten und unkomplizierten Weg zum Mittleren Schulabschluss über die berufliche Bildung ebnet.

Als berufsvorbereitende Schule mit ihrem starken Praxisbezug ist die 5. Klasse Wirtschaftsschule für solche Kinder geradezu ideal, die sich gerne mit praktischen Dingen des Alltags befassen. Statt theoretischen Abhandlungen zuzuhören und sie zu pauken, wollen sie Dinge eher ausgiebig ausprobieren und ein unmittelbares Erfolgserlebnis haben. Oft benötigen sie eine entsprechende individuelle Förderung, um die Lust am Lernen nicht zu verlieren und um am Ball zu bleiben. All das können wir bieten.

  • Kleine Eingangsklassen sorgen für familiäre Atmosphäre.
  • Moderner Unterricht mit viel Praxisbezug.
  • Erhöhte Wochenstundenzahl in der Ganztagsschule verschafft mehr Zeit zum Üben.
  • enge Zusammenarbeit der Betreuungsteams aus Vertrauenslehrkräften und Schulsozialarbeit verschafft ein angstfreies, produktives Lernklima.
  • In der Vorstufe (5. und 6. Klasse) werden neben allgemeinbildenden Inhalten bereits die Grundlagen für die ökonomische und digitale Bildung gelegt.
  • Lernerfolg mit Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Teilleistungsstörungen durch in den Unterricht integrierte Therapiestunden im hauseigenen Therapiezentrum.
  • Täglicher Ansprechpartner steht den Kindern zur Seite.
  • Leistungsnachweise werden bei uns ohne Druck und Prüfungsangst absolviert.
  • Übungen werden in der Schule erledigt – es fallen keine Hausaufgaben an!

Eintritt Klasse 5 (6-stufig – Vorklasse):

Der Eintritt ist möglich für Schüler und Schülerinnen aus der 4. Klasse Grundschule und 5. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium.
Die Wirtschaftsschule führt – wie die Realschule – zum vollwertigen, staatlich anerkannten mittleren Schulabschluss.

Ab Klasse

6

DER SCHULWECHSEL

Du kommst von einer Mittel-, Realschule oder Gymnasium

Viele Eltern stellen fest: Ihr Kind fühlt sich in der Schule nicht mehr wohl, ist überfordert und hat die Lust am Lernen verloren.
Das ist der Moment, wo es besondere Unterstützung braucht, damit der Mittlere Schulabschluss doch noch gelingen kann. Ein Wechsel in eine andere Schulart wird fällig. Diesen schulischen Neustart wollen wir unterstützen und leichter machen!

Schüler/innen aus höheren Klassen sämtlicher Schularten wie Mittelschule, Realschule, Gymnasium erhalten hier die Chance eines unkomplizierten Neustarts. Auch Jugendliche mit negativen Erfahrungen bekommen hier eine neue Chance auf langfristigen schulischen Erfolg.

  • Geringe Klassenstärke erleichtert unseren Neuankömmlingen die Kontaktaufnahme untereinander.
  • Wir erweitern starre Notenerhebungsmöglichkeiten. So verringern wir den Notendruck und beugen Prüfungsängsten vor.
  • Hohe Bestehensquote durch Ganztagsförderung.
  • Vermittlung altersgemäßer Kompetenzen im wirtschaftlichen und digitalen Bereich sowie im Umgang mit Medien.
  • Microsoft 365 und cloudbasiertes Arbeiten als feste Bestandteile des Unterrichts.
  • Hoher Praxisbezug im Fach Übungsunternehmen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Selbständigkeit und Problemlösungskompetenz.
  • Zusammenarbeit im Team – auch klassenübergreifend.
  • Bilingualer Unterricht in spezifischen Fächern – zur Vertiefung der Englischkenntnisse.
  • Internationale Projekte und europäische Auslandspraktika gefördert durch Erasmus+.
  • Entrepreneurship-Programm – bei uns wird unternehmerisches Handeln auch praktisch umgesetzt.
  • Modulauswahl: Fit for Finance, E-Commerce, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie, Umwelttechnik, Life Skills.

Eintritt in die 6. Klasse (Vorstufe) (5-stufig):

für Schüler/innen aus 5. und 6. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium.

Eintritt in die 7./8. Klasse (drei- und vierstufig):

für Schüler/innen aus 6./7./8. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium in die Eingangsklassen 7 und 8.

Eintritt in die 10. Klasse (zweistufig):

für Schüler/innen nach Quali (+ mindestens Note 3 in Englisch) oder nach 9. Klasse Realschule, Gymnasium, M-Zug der Mittelschule mit Erlaubnis zum Vorrücken.

Grundsätzlich gilt die Aufnahme ohne Wiederholung, wenn der Eintritt in die darauf folgende Klasse der alten Schule gewährleistet ist.

Ab Klasse

10

NACH DEM MITTELSCHULABSCHLUSS

Du hast deinen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe bestanden

Unsere Wirtschaftsschule ist eine Chancen-Schule.
Oft entwickeln Mittelschüler erst am Ende der Schulzeit den Ehrgeiz, den Mittleren Schulabschluss nachzuholen. Dafür ist es nicht zu spät!
Die zweistufige Wirtschaftsschule bietet ihnen diese Chance.
Aber auch Jugendliche aus anderen Schularten können diese Möglichkeit nutzen, gerade dann, wenn eine Korrektur ihrer Schullaufbahn schlichtweg notwendig ist und sie einen Neuanfang suchen. Wir machen sie fit für eine spätere Ausbildung und sogar, bei entsprechendem Notendurchschnitt, für ein Fachabitur an der FOS.

Die zweistufige Wirtschaftsschule ist für Schülerinnen und Schüler nach der 9. Klasse einer Mittelschule besonders geeignet. Ebenso können Jugendliche von Realschulen oder Gymnasien zu uns wechseln. Oft spielt der andere Fächerkanon eine Rolle, dann, wenn beispielsweise die Stärken nicht unbedingt im naturwissenschaftlichen Bereich liegen und praxisorientiertes, digitalisiertes und lebensnahes Lernen für sie die bessere Wahl ist.

  • Geringe Klassenstärke erleichtert die Kontaktaufnahme untereinander.
  • Die gebundene Ganztagsschule ist optional.
  • Wir erweitern starre Notenerhebungsmöglichkeiten. So verringern wir den Notendruck und beugen Prüfungsängsten vor.
  • Hohe Bestehensquote durch Ganztagsförderung.
  • Vermittlung altersgemäßer Kompetenzen im wirtschaftlichen und digitalen Bereich sowie im Umgang mit Medien.
  • Microsoft 365 und cloudbasiertes Arbeiten als feste Bestandteile des Unterrichts.
  • Hoher Praxisbezug im Fach Übungsunternehmen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Selbständigkeit und Problemlösungskompetenz.
  • Modulauswahl: Fit for Finance, E-Commerce, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie, Umwelttechnik, Life Skills
  • Bilingualer Unterricht in spezifischen Fächern – Englisch ist die Arbeitssprache
  • Internationale Projekte und europäische Auslandspraktika gefördert durch Erasmus+
  • Entrepreneurship-Programm – bei uns wird unternehmerisches Handeln auch praktisch umgesetzt.
  • Anschließend: Zugang zu weiterführenden Schulen wie FOS oder Start in eine attraktive Ausbildung

Eintritt in die 10. Klasse (zweistufig):

Du hast einen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe einer anderen Schule absolviert, dann hast du die Möglichkeit bei uns deinen Mittleren Schulabschluss zu machen.

Besondere Regeln gelten für das Gymnasium oder die Realschule: Im Einzelfall nehmen wir auch Schülerinnen und Schüler auf, die die 9. Klasse nicht bestanden haben. Wir beraten dich gerne.

Klasse

5

DER ÜBERTRITT

Du kommst von der 4. Klasse der Grundschule

Als eine der ersten Wirtschaftsschulen in München startete die SABEL Wirtschaftsschule im Schuljahr 2024/25 mit einer 5ten Klasse.
Von nun an können Viertklässler direkt nach der Grundschule und ohne große Umwege unsere Wirtschaftsschule besuchen.
Unser Ziel: Ein behutsamer Übergang in eine neue Lernwelt, die unseren Jüngsten einen direkten und unkomplizierten Weg zum Mittleren Schulabschluss über die berufliche Bildung ebnet.

Als berufsvorbereitende Schule mit ihrem starken Praxisbezug ist die 5. Klasse Wirtschaftsschule für solche Kinder geradezu ideal, die sich gerne mit praktischen Dingen des Alltags befassen. Statt theoretischen Abhandlungen zuzuhören und sie zu pauken, wollen sie Dinge eher ausgiebig ausprobieren und ein unmittelbares Erfolgserlebnis haben. Oft benötigen sie eine entsprechende individuelle Förderung, um die Lust am Lernen nicht zu verlieren und um am Ball zu bleiben. All das können wir bieten.

  • Kleine Eingangsklassen sorgen für familiäre Atmosphäre.
  • Moderner Unterricht mit viel Praxisbezug.
  • Erhöhte Wochenstundenzahl in der Ganztagsschule verschafft mehr Zeit zum Üben.
  • enge Zusammenarbeit der Betreuungsteams aus Vertrauenslehrkräften und Schulsozialarbeit verschafft ein angstfreies, produktives Lernklima.
  • In der Vorstufe (5. und 6. Klasse) werden neben allgemeinbildenden Inhalten bereits die Grundlagen für die ökonomische und digitale Bildung gelegt.
  • Lernerfolg mit Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Teilleistungsstörungen durch in den Unterricht integrierte Therapiestunden im hauseigenen Therapiezentrum.
  • Täglicher Ansprechpartner steht den Kindern zur Seite.
  • Leistungsnachweise werden bei uns ohne Druck und Prüfungsangst absolviert.
  • Übungen werden in der Schule erledigt – es fallen keine Hausaufgaben an!

Eintritt Klasse 5 (6-stufig – Vorklasse):

Der Eintritt ist möglich für Schüler und Schülerinnen aus der 4. Klasse Grundschule und 5. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium.
Die Wirtschaftsschule führt – wie die Realschule – zum vollwertigen, staatlich anerkannten mittleren Schulabschluss.

Ab Klasse

6

DER SCHULWECHSEL

Du kommst von einer Mittel-, Realschule oder Gymnasium

Viele Eltern stellen fest: Ihr Kind fühlt sich in der Schule nicht mehr wohl, ist überfordert und hat die Lust am Lernen verloren.
Das ist der Moment, wo es besondere Unterstützung braucht, damit der Mittlere Schulabschluss doch noch gelingen kann. Ein Wechsel in eine andere Schulart wird fällig. Diesen schulischen Neustart wollen wir unterstützen und leichter machen!

Schüler/innen aus höheren Klassen sämtlicher Schularten wie Mittelschule, Realschule, Gymnasium erhalten hier die Chance eines unkomplizierten Neustarts. Auch Jugendliche mit negativen Erfahrungen bekommen hier eine neue Chance auf langfristigen schulischen Erfolg.

  • Geringe Klassenstärke erleichtert unseren Neuankömmlingen die Kontaktaufnahme untereinander.
  • Wir erweitern starre Notenerhebungsmöglichkeiten. So verringern wir den Notendruck und beugen Prüfungsängsten vor.
  • Hohe Bestehensquote durch Ganztagsförderung.
  • Vermittlung altersgemäßer Kompetenzen im wirtschaftlichen und digitalen Bereich sowie im Umgang mit Medien.
  • Microsoft 365 und cloudbasiertes Arbeiten als feste Bestandteile des Unterrichts.
  • Hoher Praxisbezug im Fach Übungsunternehmen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Selbständigkeit und Problemlösungskompetenz.
  • Zusammenarbeit im Team – auch klassenübergreifend.
  • Bilingualer Unterricht in spezifischen Fächern – zur Vertiefung der Englischkenntnisse.
  • Internationale Projekte und europäische Auslandspraktika gefördert durch Erasmus+.
  • Entrepreneurship-Programm – bei uns wird unternehmerisches Handeln auch praktisch umgesetzt.
  • Modulauswahl: Fit for Finance, E-Commerce, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie, Umwelttechnik, Life Skills.

Eintritt in die 6. Klasse (Vorstufe) (5-stufig):

für Schüler/innen aus 5. und 6. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium.

Eintritt in die 7./8. Klasse (drei- und vierstufig):

für Schüler/innen aus 6./7./8. Klasse Mittelschule, Realschule, Gymnasium in die Eingangsklassen 7 und 8.

Eintritt in die 10. Klasse (zweistufig):

für Schüler/innen nach Quali (+ mindestens Note 3 in Englisch) oder nach 9. Klasse Realschule, Gymnasium, M-Zug der Mittelschule mit Erlaubnis zum Vorrücken.

Grundsätzlich gilt die Aufnahme ohne Wiederholung, wenn der Eintritt in die darauf folgende Klasse der alten Schule gewährleistet ist.

Ab Klasse

10

NACH DEM MITTELSCHULABSCHLUSS

Du hast deinen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe bestanden

Unsere Wirtschaftsschule ist eine Chancen-Schule.
Oft entwickeln Mittelschüler erst am Ende der Schulzeit den Ehrgeiz, den Mittleren Schulabschluss nachzuholen. Dafür ist es nicht zu spät!
Die zweistufige Wirtschaftsschule bietet ihnen diese Chance.
Aber auch Jugendliche aus anderen Schularten können diese Möglichkeit nutzen, gerade dann, wenn eine Korrektur ihrer Schullaufbahn schlichtweg notwendig ist und sie einen Neuanfang suchen. Wir machen sie fit für eine spätere Ausbildung und sogar, bei entsprechendem Notendurchschnitt, für ein Fachabitur an der FOS.

Die zweistufige Wirtschaftsschule ist für Schülerinnen und Schüler nach der 9. Klasse einer Mittelschule besonders geeignet. Ebenso können Jugendliche von Realschulen oder Gymnasien zu uns wechseln. Oft spielt der andere Fächerkanon eine Rolle, dann, wenn beispielsweise die Stärken nicht unbedingt im naturwissenschaftlichen Bereich liegen und praxisorientiertes, digitalisiertes und lebensnahes Lernen für sie die bessere Wahl ist.

  • Geringe Klassenstärke erleichtert die Kontaktaufnahme untereinander.
  • Die gebundene Ganztagsschule ist optional.
  • Wir erweitern starre Notenerhebungsmöglichkeiten. So verringern wir den Notendruck und beugen Prüfungsängsten vor.
  • Hohe Bestehensquote durch Ganztagsförderung.
  • Vermittlung altersgemäßer Kompetenzen im wirtschaftlichen und digitalen Bereich sowie im Umgang mit Medien.
  • Microsoft 365 und cloudbasiertes Arbeiten als feste Bestandteile des Unterrichts.
  • Hoher Praxisbezug im Fach Übungsunternehmen. Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Selbständigkeit und Problemlösungskompetenz.
  • Modulauswahl: Fit for Finance, E-Commerce, Gesundheitsökonomie, Gamification, Robotik, Tourismus, Umweltökonomie, Umwelttechnik, Life Skills
  • Bilingualer Unterricht in spezifischen Fächern – Englisch ist die Arbeitssprache
  • Internationale Projekte und europäische Auslandspraktika gefördert durch Erasmus+
  • Entrepreneurship-Programm – bei uns wird unternehmerisches Handeln auch praktisch umgesetzt.
  • Anschließend: Zugang zu weiterführenden Schulen wie FOS oder Start in eine attraktive Ausbildung

Eintritt in die 10. Klasse (zweistufig):

Du hast einen Mittelschulabschluss oder die 9. Jahrgangsstufe einer anderen Schule absolviert, dann hast du die Möglichkeit bei uns deinen Mittleren Schulabschluss zu machen.

Besondere Regeln gelten für das Gymnasium oder die Realschule: Im Einzelfall nehmen wir auch Schülerinnen und Schüler auf, die die 9. Klasse nicht bestanden haben. Wir beraten dich gerne.

WAHLMODULE
Wirtschaftsschule.weiter.gedacht

Fit for Finance

Fit for Finance – In diesem Modul

  • kaufst du sicher im Internet ein
  • tauchst du in die Welt der Krypto-Währungen ein
  • finanzierst du dein erstes eigenes Fahrzeug
  • schließt du für dich sinnvolle Versicherungen ab

E-Commerce

E-Commerce – In diesem Modul

  • durchleuchtest du das Geschäftsmodell von Influencern
  • verkaufst du erfolgreich als Privatperson im Internet
  • gründest du ein Start-Up im Bereich E-Commerce
  • entwickelst du deinen Webshop

Robotik

Robotik – In diesem Modul

  • entwirfst du deinen eigenen Roboter
  • erweckst du deinen Roboter mit mechanischen Kräften zum Leben
  • programmierst du das „Gehirn“ deines Roboters
  • erforschst du Möglichkeiten und Gefahren des Robotereinsatzes

Gesundheitsökonomie

Gesundheitsökonomie – In diesem Modul

  • stellst du deinen Trainings- und Ernährungsplan auf
  • leistest du Erste Hilfe
  • schlüpfst du in die Rolle älterer Menschen
  • entwickelst du eine Vision für den Gesundheitsmarkt

Gamification

Gamification – In diesem Modul

  • tauchst du in die Welt der Spielpsychologie ein
  • entwickelst du ein kreatives Gesellschaftsspiel
  • motivierst du andere durch Ranglisten zu Höchstleistungen
  • programmierst du eine App, um anderen das Leben zu erleichtern

Tourismus

Tourismus – In diesem Modul

  • erweiterst du das touristische Angebot deiner Region
  • gestaltest du werbewirksam Landschaftsaufnahmen für ein Reel
  • sprichst du die Sprache der Reisebranche
  • organisierst du eine Reise

Umweltökonomie

Umweltökonomie – In diesem Modul

  • planst du die Energieversorgung der Zukunft
  • wirst du zum MobilitätsManager
  • führst du Verkaufsgespräche für nachhaltige Produkte
  • gründest du ein Start-up im grünen Zukunftsmarkt

Umwelttechnik

Umwelttechnik – In diesem Modul

  • untersuchst du Bodenproben
  • bereitest du Wasser auf
  • analysierst du Schadstoffe in der Luft
  • erzeugst du Strom aus erneuerbaren Energien

Life Skills

Life Skills – In diesem Modul

  • erfährst du, wie eine Kommunikation gelingend kann
  • lernst du den Umgang mit deinen Emotionen
  • erhältst du viele Aspekte zum Thema Stressmanagement und Resilienz
  • gehst du gezielt auf das Thema Selbstorganisation und Fürsorge ein

Aktuelles

ErasmusDays: Schülerinnen erkunden nachhaltige Berufe in Paris - Praxisbeispiel zum Thema Green Erasmus Den kompletten Artikel können Sie hier nachlesen.

In der 7a4 der Wirtschaftsschule wurde im Fach Mensch, Umwelt, Technik (MUT) intensiv das Thema "Life Hacks" behandelt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich [...]

  • Wirtschaftsschüler der SABEL WIrtschaftsschule

Fünf Schülerinnen und Schülern unserer SABEL Wirtschaftsschule wurde das Europass-Mobilitäts-Zertifikat verliehen. Der Europass Mobilität ist ein Dokument zum Nachweis von Lernaufenthalten im europäischen Ausland [...]

Weitere Infos rund um die Wirtschaftsschule

  • Den aktuellen Speiseplan erhalten Sie hier.

 

Im Folgenden einige Links zum Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:

Für Schülerinnen und Schüler (sowie Eltern):

Für Eltern:

Gleichermaßen hilfreich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ist der
interaktive Bildungswegplaner des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst:

Postanschrift:
Schwanthalerstr. 51
80336 München

Sekretariat

Porträt der Mitarbeiterin im Sekretariat der SABEL Wirtschaftsschule München, Christine Vercelot

Christine Vercelot
E-Mail: wirtschaftsschule@sabel.com
Telefon: 089 539805-111

Schulleitung

Porträt der Schulleitung der SABEL Wirtschaftsschule München, Heinz Rösner

Heinz Rösner
E-Mail: heinz.roesner@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat

Stellvertretende Schulleitung
Organisation der Ganztagsschule

Porträt der stellvertretenden Schulleitung der SABEL Wirtschaftsschule München, Fabian Baum

Fabian Baum
E-Mail: fabian.baum@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat

Schulsozialabeit

Lela Datuashvili

Erfahrungen

Ich finde es super, wie Sie mit der derzeitigen schwierigen Situation umgehen und für die Schüler erreichbar sind.

Claudia Schlemmer, Mutter

…machen Sie weiter so, die Schule macht einen tollen Job.

Robert Stary, Vater eines Schülers der 10. Abschlussklasse

Wir sind sehr begeistert wie alles relativ reibungslos funktioniert, großes Lob an Sie und das Kollegium.

Bianca Adelshauser, Mutter eines Schülers der 10. Abschlussklasse zum Online-Unterricht

Ihr unermüdlicher Einsatz für unsere Kinder bedeutet für uns als Familie den allerhöchsten Respekt.

Manfred Schneckenaichner, Vater einer Schülerin 11. Abschlussklasse

Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Schule sich so um einzelne SchülerInnen bemüht. Unsere Tochter geht endlich wieder gern zur Schule!

E. & S. Alikadic, Eltern
Nach oben