Sie erreichen uns
unter der Nummer 089/539805-121 oder per E-Mail ka.muenchen@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Online-Unterricht
In Zeiten eingeschränkten Schulbetriebs erhalten unsere SchülerInnen in allen Fächern Online-Unterricht.
Unsere private Berufsfachschule für
Kaufmännische Assistenten Fachrichtung E-Business Management
– Ausbildung in nur 2 Jahren –

Schulische Berufsausbildung – europaweit anerkannt!
“Seit über 30 Jahren bieten wir die branchenunabhängige zweijährige kaufmännische Ausbildung im Vollzeitunterricht an. Für viele Absolvent/-innen war sie der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Der rasanten Digitalisierung des Arbeitsmarktes tragen wir mit einem überarbeitetem Lehrplan ab dem Schuljahr 2022/23 Rechnung. Der Schwerpunkt liegt künftig im Bereich E-Business und stellt damit eine Verbindung zwischen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und der Betriebswirtschaft her. Die Auszubildenden werden so zu Handelsexpert/-innen, nicht nur fürs Internet. Karrierechancen ergeben sich sowohl im wachsendem Online-Handel als auch in der IT, dem Marketing, der Organisation und weiteren Bereichen.”
Florian Bezenar, Schulleitung der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten
Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten Fachrichtung E-Business Management
Die Lehrplaninhalte sind praxisnah ausgelegt, um Sie branchenunabhängig auf den Start ins IT-Berufsleben vorzubereiten. Sie werden zu wertvollen Ansprechpartnern für die Planung und Optimierung von kundenfreundlichen Plattformen und E-Shops und helfen bei der Lösung betriebswirtschaftlicher Herausforderungen.
- Beschaffungs- und Absatzprozesse u.a. Kaufverträge, Leistungsstörungen, AGB, E-Procurement, E-Fulfillment, Kundenrating, Lagerorganisation, SAP-Fallstudien
- Betriebliche Anwendungssoftware u.a. Office 365, Teams, Bild- und Videobearbeitungssoftware
- Betriebliche Unterstützungsprozesse u.a. Qualitätsmanagement, Personalwesen
- E-Businessprozesse u.a. Homepages, Webshops aufsetzen und betreiben, E-Payment, rechtliche Aspekte, strategische Analyse- und Scoringverfahren, Customer-Relationship-Management
- Informationsmanagement u.a. aktuelle Hard- und Software, IT-Security
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle u.a. Grundlagen der Buchhaltung, Auswertung von Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Kostenrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Analyse von betrieblichen Kennzahlen
- Marketing u.a. Marktforschung, Marketinginstrumente, Marketing-Mix, Social-Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Cross-Media-Marketing, Onlinemarketing-Controlling, SAP Fallstudien
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch Geschäftskorrespondenz und Gespräche im beruflichen Kontext
- zudem allgemeinbildende Fächer wie
o Religion
o Deutsch und Kommunikation
o Politik und Gesellschaft
o Sport
Betriebliches Praktikum
Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten stellt somit ein stabiles Fundament für eine erfolgreiche Berufskarriere dar.
Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten Fachrichtung E-Business Management ist eine schulische Berufsausbildung und stellt eine echte Alternative zum dualen Ausbildungssystem dar
- Persönlichkeitsentwicklung im geschützten Umfeld
- Zeit zur Orientierung
- Ausbildung vor dem Abitur oder dem Studium
- Erwerb eines umfangreichen praxisbezogenen Wissens
- Auslandspraktika mit Erasmus+
- Möglichkeit zur Verbesserung des Mittleren Schulabschlusses
- Fallstudien mit SAP
- Digitale Plattformen (Office 365, WebUntis, Mebis)
- Gute Erreichbarkeit auf Grund zentraler Lage am Münchner Hauptbahnhof
Bei uns haben Sie zudem noch weitere Qualifizierungsmöglichkeiten
- Ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife erwerben
- ICDL – Zertifikat
- KMK-Fremdsprachenzertifikat in Wirtschaftsenglisch
- PDP Projekt in London
Online-Unterricht bei Corona-Lockdown
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin genau den Unterricht bieten, den sie gewohnt sind.
Das bedeutet: Wir lehren und lernen nach Stundenplan – und das in allen Fächern per interaktivem Online-Unterricht, auch in Sport.
Durch die intensive, kompakte Ausbildung von regulär zwei Jahren (verkürzt 1,5 Jahre) stehen Ihnen im Anschluss verschiedene Wege offen:
Eintritt in das Berufsleben
Die Karriereaussichten der Kaufmännischen Assistenten sind sehr gut.
Kaufmännische Assistenten gelten als „Allrounder“ und sind in allen Branchen (Handwerks-, Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben) sehr beliebt. Als erfolgreiche Absolvent/-in können Sie in fast allen Unternehmen und Unternehmensbereichen ins mittlere Management einsteigen. Ihre Haupteinsatzgebiete sind im weltweit boomenden E-Business z.B. im Einkauf, Verkauf, Marketing, der Organisation oder dem Rechnungswesen. Ihr Wettbewerbsvorteil ist die branchenneutrale Ausbildung, mit der Verknüpfung von IT-Kompetenzen mit kaufmännischen Fachwissen.
Wenn Sie sich nach einem Jahr Berufspraxis weiterqualifizieren möchten, können Sie die GBS Fachakademie für Wirtschaft besuchen und diese mit dem Staatlich geprüften Betriebswirt abschließen, inklusive Fachabitur.
Nach drei Jahren Berufspraxis haben Sie den fachgebundenen Hochschulzugang. Sie haben dann die Möglichkeit über eine Aufnahmeprüfung Wirtschaftsfächer zu studieren.
Eintritt in die Berufsoberschule
Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sich mit einem entsprechenden Notenschnitt auch an einer Berufsoberschule bewerben. In nur einem weiteren Jahr erwerben Sie das Fachabitur. Sollten Sie nicht den geforderten Schnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfüllen, haben Sie die Möglichkeiten einer Aufnahmeprüfung oder den Besuch der Vorklasse bzw. des Vorkurses.
Ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife erlangen
Sie können auch ausbildungsbegleitend im Rahmen der Berufsschule Plus die Fachhochschulreife erwerben. Mit sechs wöchentlichen, unterrichtsbegleitenden Zusatzstunden in den ersten zwei Jahren und sieben Wochenstunden nach Beendigung der Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten werden Sie an unserer Partnerschule in unmittelbarer Nähe auf die Fachabiturprüfung vorbereitet.
Studium beim ECBM in London
Nach der Ausbildung können Sie beim European College for Business and Management (ECBM) ein Studium aufnehmen. Der Bachelor Abschluss ist europaweit anerkannt.
Voraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzung reicht jeder mittlere Schulabschluss (oder gleichwertig).
Beginn: Schuljahresbeginn im September
Dauer: 2 Jahre (24 Monate)
Schulgeld*: 23 Raten á € 255,00 plus einmalig € 69,00 Prüfungsgebühr
Ratenkauf Laptop: 23 Raten maximal á € 25,00
Einschreibegebühr: € 75,00
Für die Fachhochschulreife fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Verkürzte Variante
Die verkürzte Variante der Ausbildung richtet sich an Bewerber mit Vorkenntnissen (Abbrecher aus Ausbildung, FOS, Studium und Gymnasium).
Beginn: Zum Beginn des 2. Schulhalbjahres
Dauer: 1,5 Schuljahre (18 Monate)
Schulgeld*: 18 Raten á € 255,00 plus einmalig € 69,00 Prüfungsgebühr
Ratenkauf Laptop: 18 Raten maximal á € 32,00
Einschreibegebühr: € 75,00
Ferien
Die Ferien sind gemäß dem bayerischen Ferienkalender, davon ausgenommen ist die Praktikumszeit.
Förderungsmöglichkeiten
Bundesausbildungsförderung BAföG
Bildungskredit der Bundesregierung
* inkl. Kosten für Verwaltung und Versicherungen, jedoch exkl. Kosten für Mittagessen, Bücher und Lehrmaterial
Ich finde meine Ausbildung interessant, weil da IT mit kaufmännischem Wissen kombiniert wird. Und mir hat gefallen, wie die Lehrer im Online-Unterricht auf uns eingegangen sind.
Unsere private Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten Fachrichtung E-Business Management

Schulische Berufsausbildung – europaweit anerkannt!
“Seit über 30 Jahren bieten wir die branchenunabhängige zweijährige kaufmännische Ausbildung im Vollzeitunterricht an. Für viele Absolvent/-innen war sie der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Der rasanten Digitalisierung des Arbeitsmarktes tragen wir mit einem überarbeitetem Lehrplan ab dem Schuljahr 2022/23 Rechnung. Der Schwerpunkt liegt künftig im Bereich E-Business.”
Florian Bezenar, Schulleitung der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten
Unsere staatlich und europaweit anerkannte, rein schulische Berufsausbildung für kaufmännische Assistent/innen Fachrichtung E-Business Management bietet interessierten Jugendlichen eine echte Alternative zum dualen Ausbildungssystem. Nach ihrem Abschluss haben unsere Absolventen und Absolventinnen ein branchenunabhängiges, breit gefächertes kaufmännisches Fachwissen verknüpft mit IT-Kompetenzen – eine Basis, die sie für ihren beruflichen Werdegang wie auch eine weiterführende schulische Laufbahn wappnet.
NEU: Ab kommenden Schuljahr fokussiert sich unser Lehrplan auf den Bereich E-Business und stellt damit eine Verbindung zwischen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und der Betriebswirtschaft her. Die Auszubildenden werden so zu Handelsexpert/-innen, nicht nur fürs Internet.
Nach erfolgreichem Abschluss stehen unseren Kaufmännischen Assistent/innen verschiedene Wege offen:
- Im Berufsleben glänzen sie als „Allrounder“ in allen Branchen. Sie übernehmen organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben im weltweit boomenden E-Business z.B. im Einkauf, Verkauf, Marketing, der Organisation oder dem Rechnungswesen.
- Mit entsprechendem Notendurchschnitt können sie innerhalb eines weiteren Jahres ihr Fachabitur an der Berufsoberschule ablegen
- Außerdem können Sie im Anschluss beim European College for Business and Management (ECBM) in London ein Studium aufnehmen oder – mit einem Jahr Berufspraxis – die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt an der GBS Fachakademie für Wirtschaft in München absolvieren
- Große Flexibilität bei der Jobsuche, weil Sie nicht an eine Branche gebunden sind
- Praxisnähe durch Praktika im In- und Ausland (Erasmus+)
- Erwerb von zusätzlichen Zertifikaten im Bereich IT und Wirtschaftsenglisch
- Fallstudien mit SAP sowie digitale Plattformen wie Office 365, Webuntis, Mebis
- NEU – Im Rahmen der „Berufsschule Plus“ können Sie parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben. In diesem Fall erstreckt sich die Prüfungsvorbereitung über die zwei Ausbildungsjahre mit zusätzlich sechs Unterrichtsstunden pro Woche sowie nach Abschluss der Berufsausbildung auf ein weiteres Jahr mit sieben Unterrichtsstunden pro Woche.
Im Mittelpunkt der Ausbildung, die sich durch einen praxisnahen Lehrplan auszeichnet, steht das E-Business. Sie werden zu wertvollen Ansprechpartnern rund um die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
- Beschaffungs- und Absatzprozesse u.a SAP-Fallstudien
- Betriebliche Anwendungssoftware u.a. Office 365, Teams, Bildbearbeitungssoftware
- Betriebliche Unterstützungsprozesse
- E-Businessprozesse u.a. Homepages, Webshops aufsetzen und betreiben
- Marketing
- Praktikum im Betrieb
- Zugangsvoraussetzung: mittlerer Schulabschluss (oder gleichwertig)
- Beginn: September
- Dauer: 2 Jahre
- Kosten: 23 Raten á 255,00 € (plus Einschreibegebühr 75,00 € und Prüfungsgebühr 69,00 €)
- Ratenkauf Laptop: 23 Raten maximal á € 25,00
- Keine zusätzlichen Kosten für die Fachhochschulreife
Exklusiv für FOS-, Gymnasiums- oder Ausbildungsabbrecher: Sie können die Berufsausbildung sogar in nur 18 Monaten absolvieren.
- Beginn: Februar
- Kosten: 18 Raten á 255,00 € (plus Einschreibegebühr 75,00 € und Prüfungsgebühr 69,00 €)
- Ratenkauf Laptop:18 Raten maximal á € 32,00
Ich finde meine Ausbildung interessant, weil da IT mit kaufmännischem Wissen kombiniert wird. Und mir hat gefallen, wie die Lehrer im Online-Unterricht auf uns eingegangen sind.
Weitere Infos rund um unsere Berufsfachschule
Sekretariat:
Eva Gerold
Telefon: +49 89 539805-121
E-Mail: KA.Muenchen@sabel.com
Schulleitung
Florian Bezenar
E-Mail: florian.bezenar@sabel.com
Telefon: +49 89 539805-123
Erweiterte Schulleitung
Tobias Blank
E-Mail: tobias.blank@sabel.com
Telefonisch erreichbar über das Sekretariat
Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten SABEL
Schwanthalerstraße 51
80336 München
Die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.